Deutschland

Deutsche müssen mehr verdienen, dann können sie Europa retten

Mit einer deutlichen Erhöhung der Löhne in Deutschland könne man zur Stabilisierung der Eurozone beitragen, so das IMK-Institut. Eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit gebe es nicht, höchstens müssten die Unternehmen ihre Gewinnmargen verringern.
07.01.2013 17:11
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Druck auf Wowereit steigt: Verkündet er heute seinen Rücktritt?

Derzeit fordert der Deutsche Beamtenbund 6,5 Prozent mehr Lohn (hier). Für das IMK-Institut ist das der richtige Weg, um Europa zu unterstützen. Dem Institut zufolge sollten künftig die Löhne in Deutschland deutlich über den durchschnittlichen Gehaltsentwicklungen in der Eurozone liegen. „Aus Gründen der europäischen und der deutschen Stabilität dürften es in den nächsten zwei, drei Jahren vier Prozent oder vielleicht sogar etwas mehr sein", sagte der Direktor des Instituts Gustav Horn am Montag in Berlin. Dies sei jedoch kein „Opfer“, das man bringen würde, sondern ein Beitrag zur Stabilisierung der Eurozone, zitiert Reuters Gustav Horn (ähnlich sieht es auch Olli Rehn - hier).

Höhere Einkommen würden die Inlandsnachfrage ankurbeln, die deutschen Importe würden steigen und somit auch die Exportchancen für die Krisenländer. Um die drei Prozent in allen Branchen wären dem IMK zufolge möglich. Der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen würde dies nicht schaden, selbst wenn dadurch der ein oder andere Auftrag von außerhalb der Eurozone wegfallen würde. Die Unternehmen müssten eben ihre Gewinnmargen etwas eindampfen, so das IMK.

Weitere Themen

IWF räumt ein: Rechenfehler hat zu Sparprogrammen geführt

Chinas Staatsfonds will bei Daimler einsteigen

Kyle Bass: Schuldenkrise wird zum Krieg führen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Die Revolution frisst das Geldsystem: Bitcoin auf dem Vormarsch
17.07.2025

Bitcoin schlägt Gold, überholt Tech-Aktien und weckt das Interesse von Zentralbanken – während Regierungen zwischen Kontrolle und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum gute Führungskräfte ein seltenes Kapital sind – und was Sie ändern können!
17.07.2025

Gute Führung zahlt sich aus – messbar. Doch viele Unternehmen setzen ungeeignete Mitarbeiter in Leitungspositionen. Der Preis:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Pandemie-Hype zum Kursabsturz: Nur Netflix überlebt
17.07.2025

Zoom, Peloton und Co. stürzten nach dem Lockdown brutal ab – doch ein Streaming-Riese trotzt dem Trend, kassiert Milliarden und lässt...

DWN
Politik
Politik Kanzler Merz: Ernüchternde Bilanz
17.07.2025

Seit zweieinhalb Monaten ist Friedrich Merz Kanzler, doch seine Bilanz fällt schwach aus. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Deutsche...

DWN
Politik
Politik EU-Haushalt: Bauern und Berlin stellen sich gegen Brüssels 2-Billionen-Euro-Entwurf
17.07.2025

Die EU-Kommission will den neuen EU-Haushalt massiv aufstocken und Milliarden in Sicherheit, Verteidigung und die Ukraine stecken. Doch...

DWN
Technologie
Technologie TSMC Gewinnsprung: KI-Boom sorgt für Rekordzahlen
17.07.2025

Kaum ein Unternehmen profitiert so stark vom weltweiten KI-Hype wie TSMC. Der taiwanesische Chipfertiger liefert die nötige Hardware für...

DWN
Politik
Politik Reiche zur Energiewende: "Kosten müssen runter"
17.07.2025

Die Energiewende ist teuer, der Stromnetzausbau stockt – und die Verbraucher zahlen die Zeche. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wachsende US-Schulden machen globale Finanzbranche nervös
17.07.2025

Die USA häufen Schulden in Rekordhöhe an – und das unter den skeptischen Blicken der Finanzwelt. Während die Zinslast steigt, geraten...