Deutschland

Schlechtes Auslandsgeschäft: Umsätze der deutschen Industrie brechen ein

Den dritten Monat in Folge hat die deutsche Industrie einen Einnahmenrückgang hinnehmen müssen. Die Umsätze fielen im November um 1,1 Prozent. Sowohl der schlechte Umsatz mit der Eurozone als auch mit dem restlichen Ausland war dafür verantwortlich.
10.01.2013 09:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Milliarden-Grab BER: Das Geld fehlt für Schulen, Straßen, Polizei

Nachdem die Einnahmen der deutschen Industrie bereits im Oktober (-0,5%) und September (-3%) zurückgegangen waren, fielen nun auch im November im Vergleich zum Vormonat die Einnahmen: um 1,1 Prozent. Während der Umsatz im Inland nur um 0,3 Prozent schrumpfte, fiel er mit der Eurozone um 1,0 Prozent und mit dem restlichen Ausland sogar um 2,5 Prozent, so das Statistische Bundesamt (auch der Export insgesamt gab nach - hier). So wird es auf das gesamte vergangene Jahr gerechnet zum ersten Minus seit Beginn der Finanzkrise 2008/2009 gekommen sein. Demnach brach der Umsatz zwischen Januar und November um 0,7 Prozent ein.

Während die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen im November mit +1,6 Prozent das höchste Umsatzplus verbuchten, verzeichneten die die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen mit – 2,8 % den stärksten Rückgang. Die erwartete Stagnation in der deutschen Bauindustrie für 2013 dürfte sich in den kommenden Monaten auch bei den Umsätzen des Verarbeitenden Gewerbes niederschlagen (hier).

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Umsätze mit -3,6 Prozent sogar noch stärker zurück. Die Einnahmen aus Geschäften mit dem Inland verringerten sich um 4,8 Prozent und mit dem Ausland um 2,2 Prozent. Im Vergleich zum November 2011 fiel beispielsweise der Umsatz mit der Eurozone um 8,1 Prozent.

Weitere Themen

Französischer Journalist will von EU nicht zum Englisch-Sprechen gezwungen werden

Jugend ohne Arbeit: Warum der Euro Europa zerreißt

China: Große Unternehmen mit heftigen Gewinn-Warnungen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...