Politik

FAA stoppt alle Dreamliner-Flüge

Nach den neuerlichen Vorfällen mit Boeings Dreamliner hat die US-Luftfahrtbehörde FAA nun ein vorübergehendes Flugverbot erteilt. Die Probleme mit den Batterien müssten gelöst werden.
17.01.2013 09:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Geheimtransport: Bundesbank muss 54.000 Goldbarren aus Paris transportieren

Die US-Luftfahrtbehörde FAA verlangt, dass alle amerikanischen Fluglinien ihre Boeing 787 Dreamliner vorübergehend am Boden lassen, berichtet Reuters via Twitter. Die FAA werde einen Plan ausarbeiten, um den Betrieb der Maschinen „schnell und sicher“ wiederaufzunehmen. Dazu müssten die im Dreamliner eingesetzten Batterien geprüft werden. Im Dreamliner werden Lithiumionen-Batterien verwendet, die bereits in anderen Fällen Probleme bereitet haben. Am Mittwoch war im Cockpit einer Maschine Rauch aufgetreten, woraufhin sie notlanden musste (mehr hier).

Von dem Startverbot ist allerdings nur United Airlines betroffen, die einzige US-Fluglinie, die zurzeit den Dreamliner fliegt. Zwei japanische Fluglinien haben den Verkehr mit dem Dreamliner bereits eingestellt. Mike Sinnett, Chefingenieur des Dreamliners, meinte, dass es bei jeder Einführung neuer Modelle anfänglich Probleme gebe. „Wir gehen diese Dinge durch und dann machen wir weiter“, zitiert ihn Business Insider.

Weitere Themen

Asmussen: In Europa gibt es keine Inflation

Nahrungsmittel-Preise: Analyst hält Hyperinflation für möglich

Steinbrück-Panne: „Wohnzimmer-Gespräch“ von Genossen unterwandert

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl
18.05.2025

Bei den Wahlen in Polen liefern sich der liberale Rafal Trzaskowski und der konservative Karol Nawrocki laut aktuellen Prognosen ein...

DWN
Politik
Politik „Trump ist nur eine Episode“: Boltons Abrechnung mit dem Mann im Weißen Haus
18.05.2025

Während Europa nervös auf jeden Tweet aus Washington reagiert, warnt Ex-Sicherheitsberater John Bolton: Nicht Trump sprengt die NATO –...

DWN
Technologie
Technologie Cyberkriminalität: Nur ein Klick von der Katastrophe entfernt
18.05.2025

Cyberkriminalität ist zur globalen Supermacht aufgestiegen – mit höherem Schaden als die Volkswirtschaften Deutschlands und Japans...

DWN
Panorama
Panorama Whisky – die stets liquide Luxus-Geldanlage
18.05.2025

Wein, Uhren, Schmuck, Handtaschen, Kunst, Oldtimer – es gibt viele Möglichkeiten, in alternative Geldanlagen zu investieren. Die meisten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Marokko als chinesisches Tor zur EU – doch Handelskrieg könnte Riegel vorschieben
18.05.2025

Peking investiert Milliarden in Marokkos Industrie – doch geopolitische Spannungen und der drohende Protektionismus eines möglichen...

DWN
Politik
Politik Gefängnis, Gericht, Geschichte – Stammheim 50 Jahre nach dem RAF-Prozess
18.05.2025

Vor 50 Jahren begann in Stammheim der RAF-Prozess – ein juristisches Mammutverfahren gegen den Terror. Wie viel Rechtsstaat blieb im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
18.05.2025

Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa...

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...