Finanzen

Schweden attackiert Brüssel: Europa wird zu zentralistisch

Der schwedische Finanzminister Anders Borg lehnt eine europäische Fiskalunion strikt ab. Er kritisiert die Banken-Bailouts und warnt, dass die Krise auch in seinem Land noch nicht vorbei ist.
17.01.2013 16:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

EU ordnet an: Staaten müssen Jugendlichen Job-Garantie geben

Der schwedische Finanzminister Anders Borg hält nicht viel von einer europäischen Fiskalunion: „Ich glaube nicht an Euro-Bonds, ich glaube nicht an einen Finanzminister für die Eurozone“, zitiert ihn der Telegraph. Außerdem tue man dem Europäischen Projekt keinen Gefallen, wenn man „die Menschen dazu zwingt, Banken-Bailouts in anderen Ländern finanzieren“, so Borg.

Borg will aber, dass Großbritannien in der EU bleibt. Er warnte vor den Konsequenzen, die ein Austritt des Landes für Europa, für Schweden und für Großbritannien selbst haben könnte. „Es wäre sehr schwierig für London, eine Finanzzentrum zu bleiben“, warnte der Finanzminister.

Außerdem sagte Borg, dass die Wirtschaftskrise noch nicht vorbei sei, auch nicht in Schweden. Sein Ministerium hatte für 2012 für Schweden ein Wachstum von nur 0,9 Prozent angegeben und erwartet nur 1,1 Prozent für 2013, so der Telegraph. „Es wäre gefährlich, die Krise für beendet zu erklären“, warnte Borg. Dies kann auch als Kritik an Manuel Barroso verstanden werden, der die Eurokrise für beendet erklärt hat (mehr hier).

Weitere Themen

Italien erneut von Krise erfasst: Baugewerbe minus 18 Prozent

Korrupte Politik kostet Österreichs Steuerzahler 17 Milliarden Euro

Wirtschaftsministerium warnt erstmals vor Inflation

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...