Politik

EU ordnet an: Staaten müssen Jugendlichen Job-Garantie geben

Die EU reagiert auf die katastrophale Lage auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche: Sie will allen jungen Menschen eine Arbeit oder einen Ausbildung garantieren. Die Kosten für diese EU-Wohltat tragen wie immer andere.
17.01.2013 12:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Asmussen: In Europa gibt es keine Inflation

Mitglieder des EU-Parlaments und die EU-Kommission planen eine Job-Garantie für Jugendliche, berichtet EU Observer. Nach den Plänen müssten die nationalen Regierungen für eine Arbeit, eine Lehrstelle oder ein Studium sorgen. Spätestens vier Monaten nach Beginn der Arbeitslosigkeit müsse eine dieser drei Optionen bereitgestellt werden. Die Garantien gelten nicht nur für junge Menschen unter 25 Jahren, sondern auch für Menschen unter 30 Jahren, die gerade eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben.

„Es ist inakzeptabel, dass ein junger Mensch keine Arbeit, keine Lehre und kein Studium hat“, sagte Pervenche Beres, die sozialistische Vorsitzende des Beschäftigungs-Ausschusses. Aktuell sind in der EU circa 7,5 Millionen Jugendliche ohne Arbeit oder Ausbildung. Und 30 Prozent der jugendlichen Arbeitslosen sind bereits länger als ein Jahr ohne Arbeit, zitiert EU Observer eine Eurofound-Studie.

Das EU-Parlament feiert sich im Zusammenhang mit den Job-Garantien für Jugendliche als Kämpferin gegen die Armut in Europa. Doch ganz im Gegenteil hat der Euro entscheidend dazu beigetragen, dass die Jugendarbeitslosigkeit in Europa einen Rekordstand erreicht hat (mehr hier). Auch die deutsche Jugend, die in der offiziellen Statistik auf den ersten Blick gut dasteht, ist auf dem Weg zu einer verlorenen Generation (mehr hier).

Die Planwirtschaftler in Brüssel begreifen offenkundig nicht, dass sie mit einer Job-Garantie für Jugendliche die Arbeitslosigkeit nur verschärfen würden. Denn wenn Arbeitsplätze oder Ausbildungsplätze nur wegen der Anreize aus Brüssel geschaffen werden, dann sind sie sicherlich weder produktiv noch sinnvoll. Trotzdem kosten die EU-Maßnahmen Geld, welches an anderer Stelle weggenommen werden muss, wo dann entsprechend nur weniger Arbeit geschaffen werden kann. Oder die EU lässt das nötige Geld drucken, wodurch alle Euro-Nutzer ärmer würden. Wenn die EU wirklich das Wohl der Jugendlichen im Blick hätte, dann würde sie ihre Finger aus dem Spiel lassen.

Weitere Themen

Geheimtransport: Bundesbank muss 54.000 Goldbarren aus Paris und New York abtransportieren

„Ich bin doch nicht blöd“: Media-Markt zieht aus China ab

FAA stoppt alle Dreamliner-Flüge

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...