Politik

Währungskrieg: Rehn warnt vor Abwertungs-Wettlauf

Nach dem steigenden Eurokurs fordert EU-Währungskommissar Rehn Reformen im Weltwährungssystem. Er sehe die Gefahr eines Abwertungswettlaufes. Für Deutschland hätte der steigende Eurokurs aber keine merkliche Verschlechterung zur Folge.
09.02.2013 23:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Pferdefleisch-Skandal: Großbritannien vermutet internationale Verschwörung

Der Abwertungswettlauf des US-Dollars und des japanischen Yens sowie die aktuelle Geldpolitik der EZB haben zu einem Anstieg des Eurokurses geführt (mehr hier). Aus diesem Grund habe die EU-Kommission Japan bereits vor Schritten in Richtung Yen-Abwertung gewarnt, sagte EU-Währungskommissar Olli Rehn in einem Interview mit dem österreichischen Magazin 'profil'. Das „Horrorszenario, also der Zerfall der Eurozone“, sei zwar gebannt, so Rehn weiter, aber einen wie von Hollande erwähnten Währungskrieg schließt auch er nicht aus. „Ich erkenne die Gefahr einer kompetitiven Abwertung“, warnte er.

Der französische Präsident Francois Hollande hatte gefordert, durch eine gezielte Manipulation des Euro-Kurses den europäischen Exporten einen Vorteil zu verschaffen und wurde dafür von verschiedenen Stellen, unter anderem von Bundeskanzlerin Angela Merkel, gerügt (mehr hier). EZB-Chef Mario Draghi hatte daraufhin angekündigt, den Wert des Euro genau beobachten zu wollen (hier).

Vor allem die südeuropäischen Länder wären von diesem Abwertungswettlauf betroffen, zitierte Rehn eine Studie. Für Deutschland und andere zentraleuropäische Volkswirtschaften gebe es keinen Grund zur Beunruhigung. Um einen Währungskrieg zu vermeiden, bedürfe es daher Reformen im Weltwährungssystem und einer besseren Koordinierung in Währungsfragen im Rahmen von G7, G20 oder IWF, so Rehn weiter.

Neben der Wechselkurs-Problematik zeigte sich der Währungskommissar vor allem aber auch besorgt über die soziale Situation in Südeuropa. „Es ist eine sehr fragile Situation“, so Rehn und es werde noch eine längere Zeit dauern, bis es zu einem Abklingen der sozialen Krisenfolgen komme.

Weitere Themen

EU startet Projekt zur Entwicklung bewaffneter Drohnen

Korruptions-Skandal: Keine Entlastung für Rajoy

Viel Lärm um Nichts: EU will weder sparen noch Reformen voranbringen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...