Finanzen

Italien: Banken sind fest in der Hand der politischen Parteien

Lesezeit: 2 min
18.02.2013 15:39
Die EU brüstet sich, die Banken kontrollieren zu wollen. Am Beispiel Italiens sieht man: Oft sind die Banken die nächste Karriereleiter für Politiker, die vom Banking nichts verstehen, jedoch meist eine knallharte Interessens-Politik für ihre ehemaligen Parteifreunde verfolgen.
Italien: Banken sind fest in der Hand der politischen Parteien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  
Banken  

Aktuell:

Schrecksekunde für die City: EU einigt sich auf Bonus-Grenzen für Banker

In allen Ländern der Welt rutschen Politiker in die Vorstandsetagen der Banken, wo sie mal mehr, mal weniger Unglück anrichten. In Italien hat die Migration der Politiker in die Finanzwirtschaft eine feste Struktur - die den Einfluss der Parteien quasi auf Ewigkeit garantiert, und eine wirksame Kontrolle der Banken faktisch unmöglich macht.

Das aktuellste Beispiel: Die Stiftung, von der die Skandalbank Monte dei Paschi di Siena (MPS) kontrolliert wird, welche mehr als die Hälfte ihres Wertes verloren, gehört den Sozialisten von Siena (PD). Seit Jahrzehnten regieren die Sozialisten die MPS. Das erschütternde Ergebnis: Während die Bank 1995 einen Wert von 2,7 Milliarden Euro hatte, waren es 2011 nur noch 1,3 Milliarden Euro. Zudem hat sie die Fehlentscheidungen bei Monte dei Paschi zugelassen, welche die Skandalbank fast in den Bankrott geführt haben (mehr hier).

Die Stiftung der MPS ist nur eine von 88 Bankenstiftungen in ganz Italien. Ihr Versagen hat eine Debatte darüber eröffnet, ob diese Stiftungen (Fondazioni) weiterhin mit der Aufsicht der Banken betraut werden sollten. Die Stiftungen haben enge Verbindungen zu den lokalen Regierungen.

Es gibt nun Forderungen, die Macht der Stiftungen zu schwächen, ihre Verbindungen zur Politik aufzulösen und sie stärker zu regulieren. „Monte Paschi ist eine Bombe. Die Beziehung der Banken und der Stiftungen wird sich mit Sicherheit verändern“, zitiert die FT einen italienischen Politiker, der nicht genannt werden möchte.

Die Fondazioni wurden 1990 gegründet im Rahmen der Privatisierung des italienischen Bankensystems. Im Jahr 1999 wurden sie dann gesetzlich verpflichtet, ihre Anteile an den Banken auf weniger als 50 Prozent zu reduzieren. Dennoch ist ihre Macht über Italiens Bankensystem groß.

Nicht nur Monte dei Paschi wird zu 35 Prozent von einer Fondazione kontrolliert. Auch die beiden größten Banken Italiens, UniCredit und Intesa Sanpaola, sind zu 14 beziehungsweise 27 Prozent im Besitz von Bankenstiftungen, so die FT. Die engen Verbindungen zwischen den Fondazioni und lokalen Politikern haben die Führung der italienischen Banken verschlechtert.

„Die Stiftungen sind trojanische Pferde, mit denen die Politiker in die Banken gelangt sind“, zitiert die FT Tito Boeri, einen Universitäts-Professor in Milan. Seine Studie ergibt, dass vier der fünf größten Banken Italiens mindestens einen Politiker im Aufsichtsrat haben. „Diese Politiker kommen typischerweise aus dem Aufsichtsrat der Fondazioni, wo sie ihren Lebenslauf aufputzen. Und dann leiten sie eine Bank, obwohl sie gar nicht die nötigen Fähigkeiten dazu haben“, sagte Boeri.

Die Finanzaufsicht über die Fondazioni obliegt derzeit dem italienischen Finanzministerium. Dessen Aufsicht ist allerdings nicht sehr streng. Die in Wahlumfragen führenden Demokraten wollen das Finanzministerium mit mehr Kompetenzen ausstatten. Doch für Professor Boeri ist das nicht genug. „Die Regierung ist zu lax mit den Fondazioni gewesen“, daher solle Italien die Bankenaufsicht einer der anderen existierenden Behörden übertragen, sagte Boeri.

Weitere Themen

Referendum-Umfrage: Nur ein Drittel der Briten will in der EU bleiben

Goldman Sachs: Verdacht des Insider-Handels bei Heinz

Schweizer Anlegerschützer: Strafanzeige gegen Novartis wegen Millionenabfindung


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...