Politik

Slowenien: Regierung stürzt über Sparkurs und Korruption

Der slowenische Regierungschef Jansa verlor aufgrund von Korruptionsvorwürfen und unbeliebten Sparmaßnahmen das Misstrauensvotum. Die designierte Regierungschefin indes muss schnellstmöglich eine Koalition bilden. Die Wirtschaft des Landes schrumpfte im vergangenen Jahr um mehr als zwei Prozent. Ein Bailout soll verhindert werden.
28.02.2013 14:21
Lesezeit: 1 min

Die Schuldenkrise hat nach den jüngsten Vorgängen in Bulgarien erneut das Ende einer europäischen Regierung herbeigeführt. Am Mittwoch verlor der bisherige slowenische Premier Janez Jansa die Vertrauensfrage. Während die Bevölkerung harte Sparmaßnahmen über sich ergehen lassen musste, wurden die Korruptionsvorwürfe gegen Jansa zuletzt immer erdrückender. Zuletzt hatten bereits nahezu alle Koalitionspartner Jansas die Regierung verlassen. Nur ein Jahr war Jansa als Premier im Amt.

2014 sollen Neuwahlen stattfinden. Bis dahin wurde die Oppositionsführerin Alenka Bratusek als Interims-Regierungschefin bestimmt, die laut Verfassung nun innerhalb von zwei Wochen eine Koalition bilden muss. Slowenien braucht dringend eine handlungsfähige Regierung. Wie die neuesten Daten des staatlichen Statistikamtes am Donnerstag zeigten, schrumpfte die Wirtschaft des Landes im vergangenen Jahr um 2,3 Prozent.

Das Land gilt seit mehreren Monaten als möglicher, weiterer Kandidat für einen Bailout. Der Bankensektor ist stark angeschlagen, das Defizit muss reduziert werden. Das slowenische Defizit erreichte im vergangenen Jahr 48 Prozent des BIP – 2008 lag diese noch bei 16 Prozent, so die FT. Der Ratingagentur Standard & Poor’s zufolge drohen die staatlichen Hilfsgelder für die angeschlagenen Banken die Schuldenquote Sloweniens bis Ende 2013 sogar noch auf 59 Prozent des BIP anschwellen lassen. Die Bankindustrie des Landes leidet unter stetig steigenden faulen Krediten. Für 2012 lag der Verlust der Geldhäuser vor Steuern bei etwa 664 Millionen Euro.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...