Deutschland

Bildungs-Ministerium finanziert Projekte zur Bürger-Überwachung

Das Bildungs-Ministerium finanziert mehrere Projekte, die den Sicherheitskräften die Überwachung von Menschen erleichtern sollen. Es werden Systeme entwickelt, die etwa anhand der Gestik automatisch erkennen sollen, ob Menschen eine Gefahr darstellen.
03.03.2013 01:13
Lesezeit: 1 min

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert derzeit neun verschiedene Projekte zur Mustererkennung. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung von Verfahren zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Daten aus Überwachungs-Kameras und anderen Quellen. Die Projekte sollen Sicherheitskräfte darin unterstützt werden, menschliches Fehlverhalten einschätzen und verfolgen zu können.

Bereits seit 2011 fördern das BMBF und das amerikanische Department of Homeland Security (DHS) gemeinschaftlich das VASA-Projekt (Visual Analytics for Security Applications). Entwickelt werden soll eine IT-Lösung, die Einsatzkräfte in die Lage versetzen soll, „in kurzer Zeit komplexe Krisensituationen zu verstehen, zu bewerten und zu beheben“, heißt es in einer Presseerklärung des BMBF. Deutschland und die USA haben je 4 Millionen Euro in das VASA-Projekt investiert.

Auch das ADIS-Projekt (Automatisierte Detektion interventionsbedürftiger Situationen) ist vom Ministerium gefördert worden. Hier sollte ein System entwickelt werden, dass „interventionsbedürftige Situationen“ durch die Analyse von Kamera-Aufnahmen identifiziert und den Sicherheitskräften meldet. Dafür wird die Gestik durch ein spezielles Verfahren in typische Referenzfälle eingeteilt. „Das ermöglicht unmittelbar geeignete Interventionen, wie etwa deeskalierende Durchsagen oder den Einsatz von Sicherheitspersonal“, heißt es in einer Darstellung des Bildungs-Ministeriums.

Das Ministerium begründet die Notwendigkeit des ADIS-Projekts damit, gegen „Gewalt an Haltestellen und Bahnhöfen“ vorgehen zu wollen. Durch die intelligente Überwachung könne sowohl die objektive Sicherheit der Bürger als auch ihr subjektives Sicherheitsempfinden erhöht werde. Zudem sagt das Ministerium , das System werde nur „in einem klar ausgewiesenen Bereich installiert, den jeder Fahrgast bei Bedarf nutzen kann“.

Die Förderung des APFel-Projekts begründet das BMBF mit dem Kampf gegen den Terrorismus (Analyse von Personenbewegungen an Flughäfen). Es soll ein System für die Auswertung von Videodaten entwickelt werden. Ein Operator soll „auffällig erscheinende Personen“ markieren können, sodass diese dann leichter über mehrere Kameras hinweg im Flughafen verfolgt werden können. Durch den Abgleich mit typischen Bewegungsmustern sollen darüber hinaus sogar Prognosen für den weiteren Weg dieser Personen erstellt werden.

Jedes der neun Projekte, die mit vielen Millionen Euro vom Steuerzahler finanziert worden sind, hat einen speziellen Schwerpunkt. Doch die Ergebnisse dieser Projekte könnten nun in weiteren Projekten zusammengeführt werden. Auch der Facebook-Investor Peter Thiel hat erkannt, dass die Überwachung der Büger im Auftrag des Staates ein gutes Geschäft ist (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Sahra Wagenknecht und das BSW fordern Kurswechsel in der deutschen Politik
18.01.2025

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert einen radikalen Kurswechsel in der deutschen Politik. Mit scharfer Kritik an den...

DWN
Panorama
Panorama Fachkräftemangel in Kitas: Deutschland setzt auf Erzieher aus Spanien
18.01.2025

Angesichts des Fachkräftemangels in Kitas setzt Deutschland verstärkt auf Erzieher aus Spanien. Mit dem Programm "Willkommen im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürokratieentlastungsgesetz IV: Bürokratieabbau oder Gefahr für Steuerhinterziehung?
18.01.2025

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Unternehmen jährlich um fast eine Milliarde Euro entlasten. Doch könnte es gleichzeitig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche Deutschland: Landwirtschaftliche Schäden und Eindämmungsmaßnahmen
18.01.2025

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Deutschland sorgt für große Besorgnis unter Landwirtinnen und Landwirten. Die wirtschaftlichen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....