Deutschland

Bildungs-Ministerium finanziert Projekte zur Bürger-Überwachung

Das Bildungs-Ministerium finanziert mehrere Projekte, die den Sicherheitskräften die Überwachung von Menschen erleichtern sollen. Es werden Systeme entwickelt, die etwa anhand der Gestik automatisch erkennen sollen, ob Menschen eine Gefahr darstellen.
03.03.2013 01:13
Lesezeit: 1 min

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert derzeit neun verschiedene Projekte zur Mustererkennung. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung von Verfahren zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Daten aus Überwachungs-Kameras und anderen Quellen. Die Projekte sollen Sicherheitskräfte darin unterstützt werden, menschliches Fehlverhalten einschätzen und verfolgen zu können.

Bereits seit 2011 fördern das BMBF und das amerikanische Department of Homeland Security (DHS) gemeinschaftlich das VASA-Projekt (Visual Analytics for Security Applications). Entwickelt werden soll eine IT-Lösung, die Einsatzkräfte in die Lage versetzen soll, „in kurzer Zeit komplexe Krisensituationen zu verstehen, zu bewerten und zu beheben“, heißt es in einer Presseerklärung des BMBF. Deutschland und die USA haben je 4 Millionen Euro in das VASA-Projekt investiert.

Auch das ADIS-Projekt (Automatisierte Detektion interventionsbedürftiger Situationen) ist vom Ministerium gefördert worden. Hier sollte ein System entwickelt werden, dass „interventionsbedürftige Situationen“ durch die Analyse von Kamera-Aufnahmen identifiziert und den Sicherheitskräften meldet. Dafür wird die Gestik durch ein spezielles Verfahren in typische Referenzfälle eingeteilt. „Das ermöglicht unmittelbar geeignete Interventionen, wie etwa deeskalierende Durchsagen oder den Einsatz von Sicherheitspersonal“, heißt es in einer Darstellung des Bildungs-Ministeriums.

Das Ministerium begründet die Notwendigkeit des ADIS-Projekts damit, gegen „Gewalt an Haltestellen und Bahnhöfen“ vorgehen zu wollen. Durch die intelligente Überwachung könne sowohl die objektive Sicherheit der Bürger als auch ihr subjektives Sicherheitsempfinden erhöht werde. Zudem sagt das Ministerium , das System werde nur „in einem klar ausgewiesenen Bereich installiert, den jeder Fahrgast bei Bedarf nutzen kann“.

Die Förderung des APFel-Projekts begründet das BMBF mit dem Kampf gegen den Terrorismus (Analyse von Personenbewegungen an Flughäfen). Es soll ein System für die Auswertung von Videodaten entwickelt werden. Ein Operator soll „auffällig erscheinende Personen“ markieren können, sodass diese dann leichter über mehrere Kameras hinweg im Flughafen verfolgt werden können. Durch den Abgleich mit typischen Bewegungsmustern sollen darüber hinaus sogar Prognosen für den weiteren Weg dieser Personen erstellt werden.

Jedes der neun Projekte, die mit vielen Millionen Euro vom Steuerzahler finanziert worden sind, hat einen speziellen Schwerpunkt. Doch die Ergebnisse dieser Projekte könnten nun in weiteren Projekten zusammengeführt werden. Auch der Facebook-Investor Peter Thiel hat erkannt, dass die Überwachung der Büger im Auftrag des Staates ein gutes Geschäft ist (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...