Politik

Lebensmittel-Skandal in den USA: Giftiger Fisch in Thunfisch-Dosen

Die Organisation Oceana nahm über 1.000 Fischproben in den USA, die in Dosen oder Restaurants verkauft wurden. Mehr als die Hälfte davon war falsch gekennzeichnet. Bei weißem Thunfisch wurde sogar ein giftiger Fisch verarbeitet. Ob solcher Fisch auch nach Deutschland importiert wurde, ist noch unklar.
04.03.2013 00:10
Lesezeit: 1 min

Von 2010 bis 2012 nahm die gemeinnützige Organisation Oceana in 21 US-Bundesstaaten über 1.200 Proben von Meeresfrüchten und Fisch. Mehr als ein Drittel der bundesweit genommenen Proben wurde falsch gekennzeichnet, so das Ergebnis der Studie. Vor allem Proben, die als Thunfisch oder Red Snapper ausgegeben wurden beinhalteten nach ausführlichen DNA-Tests gar nicht den angegebenen Fisch. 74 Prozent der landesweit aus Sushibars entnommenen Proben waren falsch gekennzeichnet, bei den Restaurants lag das Ergebnis bei 38 Prozent und in den Lebensmittelgeschäften bei 18 Prozent.

So wurden beispielsweise billige Zuchtfische wie Tilapia als Red Snapper verkauft -  ähnliches zeigte sich beim Thunfisch, wo die Fälle des aufgedeckten Betrugs sehr hoch waren. 59 Prozent der als Thunfisch ausgegebenen Fische waren falsch gekennzeichnet, warnt Oceana. Besonders beim weißen Thunfisch wurden massive Betrügereien offenbar. 84 Prozent der als weißer Thunfisch gekennzeichneten Proben waren eigentlich Escolar. Der Verkauf von Escolar bzw. der Escolar Schlangenmakrele als weißen Thunfisch ist „nicht nur illegal, sondern kann auch zu schwere gesundheitlichen Problemen“ führen, so die Studie. Die Schlangenmakrele enthält ein natürlich vorkommendes Gift, Gempylotoxin, das beim Verzehr größerer Mengen zu schweren Magen-Darm-Problemen, Kopfschmerzen und Erbrechen führen kann. Sowohl in den USA als auch in der EU warnen die Gesundheitsbehörden deshalb vor dem Verzehr des Fisches. Italien und Japan haben ihn sogar verboten.

New York hat der Studie zufolge ein besonders großes Problem mit der Verbrauchertäuschung. 94 Prozent der aus New York genommenen Proben stellten sich als falsch gekennzeichnet heraus. Mehr als drei Viertel des getesteten Sushi in New York war Etikettenschwindel.

Oceana spricht im Zusammenhang von den landesweit durchgeführten Tests von massivem Etikettenschwindel. Da sich die Untersuchungen jedoch nur auf Meeresfrüchte und Fische, die verkauft wurden, beschränkte, war es nicht möglich festzustellen, an welchem Abschnitt der Lieferkette der Betrug stattfand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...