Politik

Rumänien: Schulden nach EU-Beitritt lösten Wirtschafts-Crash aus

Lesezeit: 1 min
10.03.2013 02:40
Innenminister Friedrich warnt vor Armutszuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Die beiden Balkan-Länder sind schwer angeschlagen von der Wirtschaftskrise. Gerade in Rumänien wächst der Unmut in der Bevölkerung, denn das Land unterzieht sich einem eisernen Sparprogramm. Die EU bestreitet, dass es Probleme gäbe.
Rumänien: Schulden nach EU-Beitritt lösten Wirtschafts-Crash aus

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Rumänien ist eines der ärmsten Länder der EU. Über viereinhalb Millionen Menschen, ein Fünftel der Bevölkerung, lebt unter der Armutsgrenze. Um die Jahrtausendwende kämpfte sich das größte Land am Balkan noch aus der Rezession. Starker Inlandskonsum und Investitionen befeuerten das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. 2007 traten Rumänien und Bulgarien der EU bei. Die Entwicklung eines Mittelstandes oder der Kampf gegen die weit verbreitete Armut blieben in Rumäniens Blütezeit jedoch auf der Strecke. Korruption und Bürokratie sind bis heute Alltag im Geschäftsleben Rumäniens – mit fatalen Folgen.

Die globale Wirtschaftskrise traf das Land hart. 2009 fiel Rumäniens Bruttoinlandsprodukt um mehr als 7 Prozent. Bukarest musste sich daraufhin 27 Milliarden Dollar vom Internationalen Währungsfonds, der EU und der Weltbank leihen. Als Auflage für den Kredit des IWF musste sich Rumänien einem harten Sparprogramm unterziehen. Das Land erhöhte die Umsatzsteuer und kürzte die Löhne in der öffentlichen Verwaltung um 25 Prozent.

Die harten Sparmaßnahmen brachten schließlich das Volk auf die Straße. Im Januar 2012 kam es zu Massenprotesten und Zusammenstößen mit der Polizei. Die Regierung um Premierminister Emil Boc trat schließlich unter dem öffentlichen Druck zurück.

Victor Ponta, Rumäniens Premierminister seit Mai 2012, machte in den letzten Monaten vor allem Schlagzeilen, als er sich einen Machtkampf mit dem Staatspräsidenten, Traian Basescu, lieferte. Die EU und die USA kritisierten Ponta wiederholt, wegen Korruptionsvorwürfen und Missachtung von Gesetzen.

Die schlechte Wirtschaftslage Rumäniens führte bereits zu einer Massenflucht von Arbeitskräften. Millionen Menschen gingen in den letzten Jahren nach Westeuropa, zum Beispiel nach Spanien oder Italien. In den Jahren 2011/2012 wanderten auch rund 100.000 Rumänen nach Deutschland ein. CSU-Innenminister Hans-Peter Friedrich möchte diesen Zustrom eindämmen, um sich der Kritik des politischen Gegners im Bundestagswahljahr zu entziehen. Die EU-Innenminister verschoben kürzlich erneut den Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum. Die EU beschwichtigt. Es gebe keinerlei Belege von Seiten der Mitgliedsstaaten für Armutszuwanderung. „Im Augenblick ist das kein Problem, sondern nur eine Wahrnehmung in den Mitgliedstaaten, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat“, sagte der Sprecher von Sozialkommissar Lázsló Andor am Donnerstag in Brüssel. Die Freizügigkeit von Arbeitskräften sei ein Mittel, um die gegenwärtige Krise zu überwinden und die EU-Kommission werde auf die Einhaltung dieses Grundrechts achten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um das Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...