Finanzen

Extrem gefährlich: Japan will Crash mit hoch-riskanten Wetten verhindern

Lesezeit: 1 min
12.03.2013 15:08
Die Japanische Zentralbank erwägt den Kauf von Derivaten, um die andauernde Deflation zu beenden. Über eine lockere Geldpolitik soll noch mehr Geld in den Markt gepumpt werden. Ein riskantes Spiel.
Extrem gefährlich: Japan will Crash mit hoch-riskanten Wetten verhindern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Seit Mitte November vergangenen Jahres ist der Kurs des Yen gegenüber dem Dollar um 16 Prozent zurückgegangen. Die Wirtschaft des Landes ist angeschlagen und es fehlt an Liquidität. Die Bank of Japan werde alles tun, was erforderlich ist, um die 15 Jahre währende Deflation zu beendigen, kündigte nun der nominierte Gouverneur der Zentralbank an. Haruhiko Kuroda ist derzeit noch als Präsident der Asiatischen Entwicklungsbank tätig und will die Geldpolitik Japans weiter lockern. Der Kauf von Derivaten soll nun erwägt werden.

Bisher hat die Zentralbank bereits einiges Geld in den Finanzmarkt gepumpt. Ein Fonds im Wert von 791 Milliarden Dollar wird derzeit bis Ende des Jahres eingesetzt, um Papiere am Markt zu kaufen. Bisher setzte die Zentralbank vor allem auch den Kauf von Staatsanleihen mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren, Immobilienfonds und andere Vermögenswerte. Der Kauf von hochriskanten Derivaten, der von Kuroda in Betracht gezogen wird, zeigt, wie stark die Bank of Japan mittlerweile unter Zugzwang ist. Der nominierte Gouverneur der Zentralbank sagte vergangene Woche in einem Interview, die Bank of Japan könnte Anleihen und ähnliches in Höhe von Billionen von Dollar erwerben, um die eigene Bilanz zu erweitern. Das Inflationsziel von 2 Prozent solle aber erfüllt werden, so Kuroda.

„Kuroda will die Märkte beeindrucken“, zitiert Bloomberg Masamichi Adachi, einen leitenden Ökonom von JPMorgan Chase & Co. in Tokio. Martin Schulz vom Fujitsu Research Institute in Tokio zufolge wäre so ein Kauf ein erster Schritt hin zu einer „systemischen Politik“ der Zentralbank. Auch die Fed hatte 2008 Derivate wie CDS (Credit Default Swaps) und Zinsswaps erworben.

Neben dem hohen Risiko, dass die Bank of Japan (BOJ) durch den Erwerb von Derivaten in ihre Bilanz aufnehmen würde, könnte eine solche Aktion der japanischen Zentralbank aber auch den ganzen Derivatemarkt selbst gefährden. „Wenn der Markt sehr klein und die Intervention der BOJ groß genug ist, um den Markt zusammenbrechen zu lassen“, so Adachi von JP Morgan, „dann denkt vielleicht auch Kuroda, dass dies keine gute Idee war“. Wie gefährlich das Spiel mit den Derivaten ist, zeigte sich zuletzt in Italien. Erste Explosionen der 638 Billionen Dollar Derivatebombe gab es bereits (hier).


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Krankenhaus-Reform: Weiß der Gesundheitsminister, wohin er das Land lenkt?
16.06.2024

Viel zu teuer, die Versorgung unsicher. Das deutsche Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps, nachdem 20 Jahre die Krankenhäuser im Lande...

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...