Finanzen

Extrem gefährlich: Japan will Crash mit hoch-riskanten Wetten verhindern

Lesezeit: 1 min
12.03.2013 15:08
Die Japanische Zentralbank erwägt den Kauf von Derivaten, um die andauernde Deflation zu beenden. Über eine lockere Geldpolitik soll noch mehr Geld in den Markt gepumpt werden. Ein riskantes Spiel.
Extrem gefährlich: Japan will Crash mit hoch-riskanten Wetten verhindern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Seit Mitte November vergangenen Jahres ist der Kurs des Yen gegenüber dem Dollar um 16 Prozent zurückgegangen. Die Wirtschaft des Landes ist angeschlagen und es fehlt an Liquidität. Die Bank of Japan werde alles tun, was erforderlich ist, um die 15 Jahre währende Deflation zu beendigen, kündigte nun der nominierte Gouverneur der Zentralbank an. Haruhiko Kuroda ist derzeit noch als Präsident der Asiatischen Entwicklungsbank tätig und will die Geldpolitik Japans weiter lockern. Der Kauf von Derivaten soll nun erwägt werden.

Bisher hat die Zentralbank bereits einiges Geld in den Finanzmarkt gepumpt. Ein Fonds im Wert von 791 Milliarden Dollar wird derzeit bis Ende des Jahres eingesetzt, um Papiere am Markt zu kaufen. Bisher setzte die Zentralbank vor allem auch den Kauf von Staatsanleihen mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren, Immobilienfonds und andere Vermögenswerte. Der Kauf von hochriskanten Derivaten, der von Kuroda in Betracht gezogen wird, zeigt, wie stark die Bank of Japan mittlerweile unter Zugzwang ist. Der nominierte Gouverneur der Zentralbank sagte vergangene Woche in einem Interview, die Bank of Japan könnte Anleihen und ähnliches in Höhe von Billionen von Dollar erwerben, um die eigene Bilanz zu erweitern. Das Inflationsziel von 2 Prozent solle aber erfüllt werden, so Kuroda.

„Kuroda will die Märkte beeindrucken“, zitiert Bloomberg Masamichi Adachi, einen leitenden Ökonom von JPMorgan Chase & Co. in Tokio. Martin Schulz vom Fujitsu Research Institute in Tokio zufolge wäre so ein Kauf ein erster Schritt hin zu einer „systemischen Politik“ der Zentralbank. Auch die Fed hatte 2008 Derivate wie CDS (Credit Default Swaps) und Zinsswaps erworben.

Neben dem hohen Risiko, dass die Bank of Japan (BOJ) durch den Erwerb von Derivaten in ihre Bilanz aufnehmen würde, könnte eine solche Aktion der japanischen Zentralbank aber auch den ganzen Derivatemarkt selbst gefährden. „Wenn der Markt sehr klein und die Intervention der BOJ groß genug ist, um den Markt zusammenbrechen zu lassen“, so Adachi von JP Morgan, „dann denkt vielleicht auch Kuroda, dass dies keine gute Idee war“. Wie gefährlich das Spiel mit den Derivaten ist, zeigte sich zuletzt in Italien. Erste Explosionen der 638 Billionen Dollar Derivatebombe gab es bereits (hier).


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft schwächelt: Geschäftsklima trübt sich ein, Insolenzen steigen rapide
24.06.2024

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft. Das Geschäftsklima hat sich im Mai wieder eingetrübt und die Firmeninsolvenzen nehmen massiv zu....

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
24.06.2024

Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz...

DWN
Politik
Politik Gesundheitssystem Umfrage: Deutsche immer unzufriedener
24.06.2024

Immer mehr Bürger kritisieren Missstände im deutschen Gesundheitswesen. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Grüner Wasserstoff: Chance und Risiko für die Dekarbonisierung Deutschlands
24.06.2024

Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Bestandteil der Energiewende. Er soll Stromengpässe ausgleichen und die Industrie...

DWN
Politik
Politik Lagebericht: Die Ukraine attackiert Ziele auf der Krim, Russland erleidet Terroranschläge im Kaukasus
24.06.2024

Der gegenseitige Beschuss zwischen Russland und der Ukraine eskaliert weiter. Im russischen Kaukasus sterben viele Polizisten bei einer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Zollstreit um E-Autos: Peking und Brüssel wollen verhandeln
24.06.2024

Eine Eskalation im Handelsstreit um ist abgewendet, zumindest vorerst: Die EU und China wollen bezüglich Zöllen auf chinesische...

DWN
Immobilien
Immobilien Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Rolle von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
24.06.2024

Ende Mai wurde in weiten Teilen Deutschlands wieder eines deutlich: Die Klima-Herausforderungen werden immer größer. Welche...

DWN
Politik
Politik „Anarchokapitalist“ Milei trifft Scholz in Berlin: Viel Konsens, Streitpunkt Wirtschaftsreformen
24.06.2024

Nur 60 Minuten dauerte der Antrittsbesuch von Argentiniens exzentrischem Präsidenten bei Olaf Scholz in Berlin. Bei den Themen Ukraine und...