Politik

Umfrage: Merkel verliert erstmals wegen Euro-Krise

Die Zypern-Krise hinterlässt ihre Spuren bei der Popularität der Bundeskanzlerin: Erstmals seit Monaten verliert die CDU in einer Umfrage an Zustimmung. Die SPD profitiert von dem Trend.
22.03.2013 13:29
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Wut in Zypern: Unbekannte verbrennen deutsche Flagge vom Bundeswehr-Camp

Eigentlich sollte die harte, erste Version des Rettungspaketes für Zypern der deutschen Wählerschaft zeigen, dass Angela Merkel nicht einfach so deutsche Gelder nach Südeuropa schickt. Doch der Plan ging gewaltig nach hinten los. In ganz Europa und vor allem auch in Deutschland sind die Bürger nun besorgt über die Sicherheit ihrer Ersparnisse. Und so verliert Merkel erstmals deutlich an Zustimmung aus der Wählerschaft.

Im ARD-Deutschlandtrend rutschte die Union im Vergleich zur Umfrage vor einer Woche zwei Prozentpunkte ab. Nutznießer ist die SPD, sie konnte zwei Prozentpunkte hinzu gewinnen – liegt aber mit 27 Prozent noch deutlich hinter der Union (38%). Die Kehrtwende der Partei bezüglich der Zwangsabgabe in dieser Woche hat sich bezahlt gemacht (hier). Die Grünen rutschen leicht auf 16 Prozent ab (minus 1) und die FDP verweilte an der 5-Prozenthürde. Die Linke kletterte um einen Prozentpunkt auf 8 Prozent nach oben.

Zwar geben noch immer 59 Prozent der Befragten an, dass Merkel in der Krise richtig und entschlossen gehandelt hat. Aber bei der Frage nach der Kompetenz der Bundeskanzlerin büßte Merkel gegenüber Dezember 2012 mittlerweile sechs Punkte ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...