Politik

Italien: Beppe Grillo von Weisenrat ausgeschlossen

Lesezeit: 1 min
02.04.2013 12:49
Staatspräsident Napolitano hat die sogenannten zehn Weisen eingesetzt. Sie sollen Reformvorschläge für Italien vorlegen, vor allem ein neues Wahlgesetz. Zwar sind auch Partei-Politiker in dem Experten-Team vertreten, doch der Movimento 5 Stelle von Beppe Grillo bleibt außen vor.
Italien: Beppe Grillo von Weisenrat ausgeschlossen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Italien  

Die Regierungsbildung in Italien war gescheitert, nachdem PD-Chef Pier Luigi Bersani weder mit dem Bündnis von Silvio Berlusconi noch mit dem Movimento 5 Stelle eine Koalition zustande gebracht hatte. Staatspräsident Giorgio Napolitano wollte daraufhin schon zurücktreten, doch wurde ihm dies von EZB-Chef Mario Draghi verwehrt (mehr hier).

Napolitano kann das Parlament nicht auflösen, weil die italienische Verfassung dies zum Ende der Amtszeit des Staatspräsidenten nicht erlaubt. Wenn seine Amtszeit am 15. Mai ausläuft, kann dies erst sein Nachfolger tun.

Doch bisher haben die drei zerstrittenen Lager keinen Kompromiss gefunden, auch nicht im Hinblick auf die Besetzung dieses Amtes.

Nun will Napolitano, dass ein Team aus zehn Experten das Land reformiert. Am Dienstag beginnen die sogenannten zehn Weisen damit, einen Katalog von Reformen zu erarbeiten, der auch im italienischen Senat Zustimmung finden kann, wo keines der politischen Lager  über eine Mehrheit verfügt.

Napolitano hofft sogar, dass sich aus den Gesprächen eine künftige Regierung entwickeln könnte. Die zehn Weisen sollen in zwei Gremien arbeiten. Das eine Gremium soll Vorschläge für politische Reformen vorlegen, vor allem für ein neues Wahlgesetz. Denn mit dem bisherigen Wahlgesetz droht erneut eine Pattsituation. Das zweite Gremium soll Vorschläge zur finanziellen und wirtschaftlichen Lage des Landes unterbreiten. Die Wirtschaft ist im März in der Rezession verharrt (mehr hier).

In dem Expertenteam sind einerseits zwei Politiker aus Bersanis PD und ein Politiker aus Berlusconis PDL und ein Politiker der Lega Nord vertreten, berichtet der Corriere della Sera. Andererseits hat Napolitano Experten aus staatlichen Institutionen ernannt, etwa das Direktoriumsmitglied der Staatsbank, Salvatore Rossi. Nicht vertreten sind allerdings Politiker der stärksten Einzelpartei des Landes, des Movimento 5 Stelle von Beppe Grillo.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...