Deutschland

Deutsche Industrie schwächer als erwartet

Das produzierende Gewerbe und die Dienstleistungen mussten wieder Verluste hinnehmen. Die Talfahrt geht weiter: Es gibt keine neuen Aufträge mehr. Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft erstmals seit November.
23.04.2013 12:41
Lesezeit: 1 min

Die schwache konjunkturelle Entwicklung in Deutschland ist vorbei. Die deutsche Wirtschaft hat erstmals seit November vergangenen Jahres wieder „den Rückwärtsgang eingelegt“, sagt Tim Moore, Senior-Ökonom bei Markit. Der neue Einkaufsmanager-Index ist deutlich gesunken und liegt mit 48,8 Punkten klar unterhalb der Wachstumsmarke von 50 (siehe Grafik). Auch das Bundesfinanzministerium kann die Fakten in seinem Monatsbericht nicht mehr schönreden (mehr hier).

Hauptsächlich verantwortlich für den Rückgang der Wirtschaftsleistung ist die Industrieproduktion. Es gibt keine neuen Aufträge mehr. Die Auftragslage in der Industrie schrumpft seit 22 Monaten in Folge. „So lange wie nie zuvor in der zehnjährigen Umfragegeschichte“, berichtet der Finanzdienstleister Markit in einer Pressemitteilung.

Der Automobilmarkt in Europa entwickelt sich zurück (mehr hier). Die Neuzulassungen brechen ein. Die Nachfrage aus dem europäischen Ausland lässt nach, da sich die Europäer infolge der Schuldenkrise die deutschen Produkte nicht mehr leisten können (hier).

Aber auch der deutsche Dienstleistungssektor ist vom Rückgang betroffen. Auch hier gibt es keine neuen Aufträge mehr. Experten rechnen damit, dass dieser Trend sich im Sommer noch verstärken wird. Auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Inflation haben sich die negativen Entwicklungen der Wirtschaft noch nicht niedergeschlagen. Die Beschäftigung legte leicht zu.

Die EZB zieht aufgrund der Entwicklungen in Deutschland in Erwägung, den Leitzins für Europas Banken zu senken (hier). Draghi will dadurch die Wirtschaft ankurbeln. Zuvor hatte der EZB-Chef zugegeben, dass die Sparpolitik in Eurpa an ihre Grenzen gekommen sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...