Politik

Barroso: Ohne Demokratie scheitert Europa

Lesezeit: 1 min
07.05.2013 16:19
Die EU müsse sich der „Demokratie-Debatte“ stellen, fordert der Kommissionspräsident. Zudem seien viele der „Strukturen“ der EU „überholt“. Barroso will die Kommission auch nach den Parlamentswahlen nächstes Jahr weiter anführen. Wirklich demokratisch war seine Wahl aber auch nicht. Nicht die EU-Bürger haben ihn gewählt - Barroso wurde vom EU-Rat ernannt.
Barroso: Ohne Demokratie scheitert Europa

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Bei seiner Rede zum „Entwurf einer tiefen und einzigartigen Währungsunion“ am Dienstag stellte Kommissionspräsident José Manuel Barroso die Bedeutung der demokratischen Entwicklung der EU in den Vordergrund. Sie müsse sich der Demokratie-Debatte annehmen oder „der Traum der kontinentalen Integration wird scheitern“, sagte Barroso in Brüssel (siehe Video).

Hauptkritikpunkt an der politischen Struktur der EU ist ihre fehlende Rückbindung zum Souverän – zu den europäischen Bürgern. Der Präsident der Kommission wird nicht demokratisch gewählt, sondern bloß einvernehmlich durch die Staats- und Regierungschefs der EU nominiert und anschließend vom Europäischen Parlament bestätigt. Die Ernennung des Kandidaten ist willkürlich.

Barroso hatte bereits im vergangenen Jahr vorgeschlagen, dass jede europäische Partei einen Präsidentschaftskandidaten aufstellen solle. Noch vor einer Änderung der europäischen Verträge kann der nächste Kommissionspräsident dann aus einer Wahl hervorgehen. Schon bei der Europawahl im kommenden Jahr könnte diese Methode Anwendung finden.

„Wir werden nicht mehr mit halbherzigen Lösungen davonkommen“, sagte Barroso. Wie France24 unter Angabe von anonymen Quellen berichtet, will Barroso sein Mandat nach der EU-Parlamentswahl 2014 verlängern.

Zur Euro- und Schuldenkrise sagte Barroso, die EU habe noch nicht alle Antworten auf die Probleme in Europa. Aber „einige Strukturen“ der Währungsunion, die seit der Einführung des Euro 1999 bestehen, seien mittlerweile „überholt“. Die EU sei ein „Bermuda-Dreieck aus privatem Leichtsinn, öffentlicher Schwäche und ökonomischer Ineffizienz“. Die europäischen Führungspolitiker sollten sich dieser Realität stellen.

Bevor die Wende der EU zum demokratischen Supra-Staat jedoch geschafft ist, versucht Brüssel noch schnell die Zwangsabgabe auf EU-Ebene für jedes Mitgliedsland salonfähig zu machen (mehr hier). Danach kann man auch von der Sparpolitik abkehren, da die Sparer für die Schulden der Banken zur Rechenschaft gezogen werden können.

Selbst Helmut Kohl hatte sich im Nachhinein als Diktator bei der Einführung des Euros bezeichnet. Und wie undemokratisch demokratisch die Politik der EU noch immer ist, verdeutlichte auch der niederländische EU-Parlamentarier Bolkestein (hier).

Rede im Original:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="menu" value="true" />iptv.cdn.tv1.de] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...