Politik

Depression: Zwei von drei jungen Griechen arbeitslos

Die offizielle Arbeitslosigkeit bei den jungen Griechen ist erneut sprunghaft angestiegen. Viele der Jugendlichen haben die Suche nach legaler Arbeit aufgegeben und gehen in die Schattenwirtschaft.
09.05.2013 18:02
Lesezeit: 1 min

Die Arbeitslosigkeit bei Griechenlands Jugend hat fast zwei Drittel erreicht. Das ist ein erneuter Rekord. Die katastrophale Rezession im Lande ist verschärft sich.

Die Arbeitslosenquote in Griechenland erreichte im Februar mit 27,0 Prozent ein neues Allzeithoch. Der Januarwert wurde auf 26,7 Prozent korrigiert. Dies teilte die griechische Statistikbehörde Elstat mit. Bei den Frauen liegt die Quote mit 31,0 Prozent höher als bei den Männern mit 24,1 Prozent.

Ein Jahr zuvor, im Februar 2012, hatte die Arbeitslosigkeit in Griechenland noch bei 21,9 Prozent gelegen. Und vor vier Jahren, im Februar 2009, lag die Quote sogar bei nur 9,0 Prozent.

Vor allem die Jugendarbeitslosigkeit hat erneut massiv um fünf Prozentpunkte zugelegt. Sie lag im Februar bei 64,2 Prozent nach 59,3 Prozent im Januar (hier). Das ist der höchste jemals aufgezeichnete Wert.

Mit der Veröffentlichung der Arbeitslosen-Statistik braucht das griechische Statistikbüro länger als die anderen Statistikbüros Europas. Doch seine Angaben sind detailliert: Die Zahl der Beschäftigten lag bei 3.568.186. Die Zahl der Arbeitslosen lag bei 1.320.189. Die Zahl der Inaktiven“, die keine Anstellung haben und dennoch keinen Job suchen, lag bei 3.358.649.

Die extrem hohe Zahl der „Inaktiven“ lässt das Ausmaß der Schattenwirtschaft in Griechenland erahnen. Von Bürokratie, Steuern und Abgaben werden die Griechen in den illegalen Sektor gedrängt (hier). Die Schattenwirtschaft dürfte in den kommenden Monaten dieselbe Größe erreichen wie die reguläre Wirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...