Politik

Depression: Zwei von drei jungen Griechen arbeitslos

Die offizielle Arbeitslosigkeit bei den jungen Griechen ist erneut sprunghaft angestiegen. Viele der Jugendlichen haben die Suche nach legaler Arbeit aufgegeben und gehen in die Schattenwirtschaft.
09.05.2013 18:02
Lesezeit: 1 min

Die Arbeitslosigkeit bei Griechenlands Jugend hat fast zwei Drittel erreicht. Das ist ein erneuter Rekord. Die katastrophale Rezession im Lande ist verschärft sich.

Die Arbeitslosenquote in Griechenland erreichte im Februar mit 27,0 Prozent ein neues Allzeithoch. Der Januarwert wurde auf 26,7 Prozent korrigiert. Dies teilte die griechische Statistikbehörde Elstat mit. Bei den Frauen liegt die Quote mit 31,0 Prozent höher als bei den Männern mit 24,1 Prozent.

Ein Jahr zuvor, im Februar 2012, hatte die Arbeitslosigkeit in Griechenland noch bei 21,9 Prozent gelegen. Und vor vier Jahren, im Februar 2009, lag die Quote sogar bei nur 9,0 Prozent.

Vor allem die Jugendarbeitslosigkeit hat erneut massiv um fünf Prozentpunkte zugelegt. Sie lag im Februar bei 64,2 Prozent nach 59,3 Prozent im Januar (hier). Das ist der höchste jemals aufgezeichnete Wert.

Mit der Veröffentlichung der Arbeitslosen-Statistik braucht das griechische Statistikbüro länger als die anderen Statistikbüros Europas. Doch seine Angaben sind detailliert: Die Zahl der Beschäftigten lag bei 3.568.186. Die Zahl der Arbeitslosen lag bei 1.320.189. Die Zahl der Inaktiven“, die keine Anstellung haben und dennoch keinen Job suchen, lag bei 3.358.649.

Die extrem hohe Zahl der „Inaktiven“ lässt das Ausmaß der Schattenwirtschaft in Griechenland erahnen. Von Bürokratie, Steuern und Abgaben werden die Griechen in den illegalen Sektor gedrängt (hier). Die Schattenwirtschaft dürfte in den kommenden Monaten dieselbe Größe erreichen wie die reguläre Wirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...