Unternehmen

Stahlriese Mittal: Europa soll China Handelskrieg erklären

Der Stahlhersteller Mittal fordert gegenüber China härtere Maßnahmen von der EU. Man müsse verhindern, dass China den Markt weiter mit billigen Produkten flute. Gerade in der Stahlindustrie herrscht massive Überproduktion. Mittal selbst schließt bereits erste Stahlwerke in Europa. Nun sollen die chinesischen Mitbewerber ausgeschaltet werden.
13.05.2013 09:17
Lesezeit: 1 min

Nach dem Streit zwischen der EU und China hinsichtlich der Solarindustrie versucht nun die Stahlbranche, auf Brüssel einzuwirken. Der Eigentümer des weltweit größten Stahlherstellers Mittal rät Europa, in einen Handelskrieg mit China zu treten. Die Stahlbranche  ist derzeit in einer Krise. Es herrscht Überproduktion, die Preise sind am Boden. Auch europäische Stahlwerke sind davon betroffen.

Je länger die Krise der Weltwirtschaft anhält, umso deutlicher wird nach den Schuldigen gefragt. China scheint da ein beliebtes Feindbild zu sein – nicht ohne Grund. China nutzt seit einiger Zeit die Schwierigkeiten in Europa, um in Unternehmen zu investieren und so Technologie-Wissen abzuschöpfen (hier). Und in der Solarbranche droht mittlerweile eine Eskalation. Die EU wirft China Protektionismus vor und erwägt diesbezüglich die Einführung Schutz-Zölle (mehr hier).

Eine andere angeschlagene Branche versucht nun, in dieselbe Kerbe zu schlagen. Der Inhaber des weltweit größten Stahlherstellers Mittal, der indische Multi-Milliardär Lakshmi Mitall, fordert die EU mit klaren Worten zu einem Handelskrieg mit China auf. Das, was die Chinesen betreiben, sei „unlauterer Wettbewerb“, sagte Lakshmi Mittal der FT. Die EU müsse die Überschwemmung des Marktes mit billigen, chinesischen Produkten stoppen.

„Die Zölle für chinesische Importe sollten erhöht werden“, so Mittal. „Oder es sollte ein Zuschlag auf Stahl fällig werden, der aus Ländern mit sehr niedrigen Umwelt-Standards nach Europa kommt“. Die chinesischen Stahl-Hersteller setzten absichtlich auf Überproduktion, um die Preise für Metall zu senken, sagt Mittal.

Die europäischen Politiker müssten endlich handeln. „Wenn Europa weiterhin nur auf Sparen setze, ohne Geld für Wachstum und für die Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, werden sich die Dinge nie verbessern“, so Mittal. Die Politik müsse die europäische Produktion,  einschließlich der Stahlproduktion, retten.

Mittals Aufforderung ist nicht ganz ohne Hintergedanken. Mittals Niederlassung im französischen Florange musste im vergangenen Jahr verstaatlicht werden (hier). Das Stahlunternehmen hat außerdem damit begonnen, mehrere Werke in Europa zu schließen. Die Zahlen sind schlecht. Am Freitag gab ArcelorMittal einen Nettoverlust von 345 Millionen Dollar für das erste Quartal an, so zerohedge. Vor einem Jahr konnte das Unternehmen noch einen Gewinn in Höhe 92 Millionen Dollar verbuchen.

Die weltweite Stahlindustrie ist angeschlagen. Auch die deutsche Stahlindustrie spürt den Druck (hier). Eine massive Überproduktion hat die Preise gesenkt. Da ist es nur logisch, dass Mittal versucht, seinem Mitbewerber aus China den Zugang zum europäischen Stahlmarkt durch derartige Aufforderungen zu erschweren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...