Finanzen

Die Euphorie ist weg: Börsensteuer wird verschoben

Die Börsen-Steuer wird, wenn überhaupt, deutlich später kommen als geplant. Die Bundesregierung rudert zurück und begründet dies mit den Sorgen der SPD. Nils Schmid warnt vor den Folgen der Steuer für den Interbanken-Markt.
27.05.2013 22:45
Lesezeit: 1 min

Die von elf EU-Ländern geplante Finanztransaktionssteuer könnte schon vor ihrer tatsächlichen Einführung vor dem Aus stehen. Die Bundesregierung erklärte am Montag, dass mögliche Probleme für den Bankensektor evaluiert werden müssten.

Damit muss sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble vermutlich von einer weiteren willkommenen Einnahme-Quelle verabschieden.

Beobachter hatten unmittelbar nach der ersten Euphorie über die Börsensteuer darauf hingewiesen, dass die Banken diese Steuer selbstverständlich an die Kunden weitergeben würden. Neben den Großinvestoren wären daher auch Rentner und Kleinanleger unmittelbar von einer Börsensteuer betroffen (hier).

Vergangene Woche Freitag hatte sich der Finanzminister Baden-Württembergs, Nils Schmid (SPD), in einem Brief an Wolfgang Schäuble gewandt. In diesem warnte Schmid den deutschen Bundesfinanzminister vor negativen Folgen, die die Börsen-Steuer für den Interbankenmarkt bedeuten könnte, so Reuters. Und auch ein Regierungssprecher bestätigte, dass es zu Problemen kommen könnte.

Ein herber Rückschlag, immerhin sah der entsprechende Gesetzes-Entwurf der EU-Kommission vor, die Einnahmen durch die neue Steuer noch zu erhöhen. Außerdem sollten auch Investoren zur Kasse gebeten werden, auch wenn sie nicht mit einem Unternehmen aus einem der elf Länder der Börsen-Steuer einen Handel abschlossen. Eine Niederlassung in einem dieser elf Länder sollte bereits ausreichen, um die Steuer zahlen zu müssen (hier).

Am Montag teilte die Bundesregierung dann mit, dass der Zweifel der SPD an der Börsen-Steuer „den europäischen Entscheidungsprozess entschleunigen werde“. Grundsätzlich solle zwar an der Finanztransaktionssteuer festgehalten werden, aber, „wir werden das Thema mit großer Gründlichkeit und Vorsicht behandeln“, so Schäuble Sprecher Kotthaus am Montag.

Neben der Bundesbank und den europäischen Banken meldete sich indes auch die EZB zur Börsen-Steuer zu Wort. „Wir sind bereit, die Regierungen und die EU-Kommission konstruktiv zu beraten“, sagt EZB-Ratsmitglied Benoît Cœuré der FT. Ziel sei es, sicherzustellen, „dass die Steuer keine negativen Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität hat“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...