Finanzen

Die Euphorie ist weg: Börsensteuer wird verschoben

Die Börsen-Steuer wird, wenn überhaupt, deutlich später kommen als geplant. Die Bundesregierung rudert zurück und begründet dies mit den Sorgen der SPD. Nils Schmid warnt vor den Folgen der Steuer für den Interbanken-Markt.
27.05.2013 22:45
Lesezeit: 1 min

Die von elf EU-Ländern geplante Finanztransaktionssteuer könnte schon vor ihrer tatsächlichen Einführung vor dem Aus stehen. Die Bundesregierung erklärte am Montag, dass mögliche Probleme für den Bankensektor evaluiert werden müssten.

Damit muss sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble vermutlich von einer weiteren willkommenen Einnahme-Quelle verabschieden.

Beobachter hatten unmittelbar nach der ersten Euphorie über die Börsensteuer darauf hingewiesen, dass die Banken diese Steuer selbstverständlich an die Kunden weitergeben würden. Neben den Großinvestoren wären daher auch Rentner und Kleinanleger unmittelbar von einer Börsensteuer betroffen (hier).

Vergangene Woche Freitag hatte sich der Finanzminister Baden-Württembergs, Nils Schmid (SPD), in einem Brief an Wolfgang Schäuble gewandt. In diesem warnte Schmid den deutschen Bundesfinanzminister vor negativen Folgen, die die Börsen-Steuer für den Interbankenmarkt bedeuten könnte, so Reuters. Und auch ein Regierungssprecher bestätigte, dass es zu Problemen kommen könnte.

Ein herber Rückschlag, immerhin sah der entsprechende Gesetzes-Entwurf der EU-Kommission vor, die Einnahmen durch die neue Steuer noch zu erhöhen. Außerdem sollten auch Investoren zur Kasse gebeten werden, auch wenn sie nicht mit einem Unternehmen aus einem der elf Länder der Börsen-Steuer einen Handel abschlossen. Eine Niederlassung in einem dieser elf Länder sollte bereits ausreichen, um die Steuer zahlen zu müssen (hier).

Am Montag teilte die Bundesregierung dann mit, dass der Zweifel der SPD an der Börsen-Steuer „den europäischen Entscheidungsprozess entschleunigen werde“. Grundsätzlich solle zwar an der Finanztransaktionssteuer festgehalten werden, aber, „wir werden das Thema mit großer Gründlichkeit und Vorsicht behandeln“, so Schäuble Sprecher Kotthaus am Montag.

Neben der Bundesbank und den europäischen Banken meldete sich indes auch die EZB zur Börsen-Steuer zu Wort. „Wir sind bereit, die Regierungen und die EU-Kommission konstruktiv zu beraten“, sagt EZB-Ratsmitglied Benoît Cœuré der FT. Ziel sei es, sicherzustellen, „dass die Steuer keine negativen Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität hat“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...