Unternehmen

Europa verliert den Anschluss bei der Informatik

Die europäischen Schüler und Studenten sind im Bereich der Informatik sehr schlecht ausgebildet. Dies hat Nachteile für die jungen Europäer und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Länder. Hält der Trend an, sei dies eine Gefahr für die europäische Wirtschaft, warnen Wissenschaftler.
05.06.2013 10:01
Lesezeit: 1 min

In der digitalen Welt spielt der Umgang mit den Medien und der entsprechenden Hardware eine immer wichtigere Rolle. Doch wie ein Bericht der Organisationen Informatics Europa und ACM Europa zeigt, verliert Europa derzeit den wichtigen Anschluss bei der Informatik.

Angesichts der Bedeutung der Informatik als wissenschaftliche und technische Basis für die Informationsgesellschaft müsste der Informatik-Unterricht vor allem in Europa mittlerweile fest in den Lehrplänen verankert sein, so der Bericht. „Leider und paradoxerweise, ist dies nicht der Fall.“ Tatsächlich sei der Informatik-Unterricht aus den Lehrplänen in den meisten europäischen Ländern wieder verschwunden bzw. im Umfang verringert worden. Der Bericht warnt deutlich vor den Folgen dieser Entwicklung:

„Europäische Nationen schädigen ihre Grund-und Hauptschul-Schüler pädagogisch und wirtschaftlich, indem sie ihnen die Ausbildung in den Grundlagen der Informatik nicht anbieten. Eine Fortsetzung dieses Scheitern würde die europäische Wirtschaft in Gefahr bringen.“

Die europäischen Jugendlichen drohen dem Bericht zufolge hinter Schülern vieler anderer Länder zurückzubleiben. Denn ohne wirksame „Informatik-Lehre besteht das Risiko, dass Europa zum bloßen Verbraucher von Technologien werde, die anderswo hergestellt werden“. Das hätte „düstere Konsequenzen für die Zukunft Europas“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...