Finanzen

Finanzsystem wackelt: Italienische Banken kürzen Unternehmens-Kredite

Die Schwäche der italienischen Banken zeigt sich auch darin, dass sie immer weniger Kredite an Unternehmen vergeben. Die Unternehmen versuchen, die Kreditklemme durch die Ausgabe von Anleihen abzumildern.
05.06.2013 16:23
Lesezeit: 1 min

Die italienischen Unternehmen verlassen sich bei ihrer Finanzierung immer weniger auf das Bankensystem. Stattdessen suchen sie Investoren. Es wird erwartet, dass dieser Trend sich in den kommenden Jahren noch verstärkt.

Die italienischen Banken haben im vergangenen Jahr die Kredite an Unternehmen um 44 Milliarden Euro zurückgefahren, zitiert Ansa eine Studie der Rating-Agentur Standard & Poor‘s. Um die Kürzungen bei den Krediten abmildern, gaben die italienischen Unternehmen Anleihen in Höhe von 20 Milliarden Euro aus.

Derzeit nehmen italienische Unternehmen für 92 Prozent ihres mittel- und kurzfristigen Finanzierungsbedarfs Bankkredite auf, 8 Prozent werden über die Ausgabe von Anleihen finanziert. Doch aufgrund der Kreditklemme erwartet S&P, dass die italienischen Unternehmen künftig verstärkt Anleihen ausgeben werden.

Bei Nullwachstum könnte der Anteil der Anleihefinanzierung in den kommenden fünf Jahren von 8 Prozent auf 11 bis 14 Prozent anwachsen, so S&P. So könnten die bestehenden Schulden refinanziert werden. Wenn die italienische Wirtschaft beginne zu wachsen, könnte der Anleihe-Anteil sogar auf 14 bis 17 Prozent ansteigen.

Während die Banken im Süden Europas sich weniger an der Unternehmensfinanzierung beteiligen, kaufen sie vermehrt Staatsanleihen. Dies ermöglicht es den Staaten, das Sparen zu vertagen (Beispiel Spanien – hier).

Zudem sind Bilanzen der Banken sehr wackelig. Der Anteil der faulen Kredite in den Peripherie-Ländern Europas wächst um 2,5 Prozent pro Jahr. In Italien machen die faulen Kredite nunmehr 13,4 Prozent aller Kredite aus (mehr hier). Auch ist es den Banken im Süden Europas bisher nicht gelungen, die EZB-Kredite zurückzuzahlen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...