Finanzen

Barcelona-Star Messi soll Steuern hinterzogen haben

Vier Millionen Euro sollen Fußballstar Lionel Messi und sein Vater hinterzogen haben. Die spanische Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen. In Ländern wie Uruguay und Belize in Mittelamerika sollen die Gelder versteckt worden sein.
13.06.2013 10:44
Lesezeit: 1 min

Lionel Messi ist einer der weltweit am besten bezahlte Sportler. Doch Steuern in Höhe von vier Millionen Euro soll er dennoch mit seinem Vater hinterzogen haben. Die spanische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die beiden.

2007, 2008 und 2009 sollen Steuerverstöße vorgekommen sein. Der Staatsanwaltschaft zufolge haben Messi und sein Vater angeblich versucht, „erhebliche Einnahmen“ aus der Verwertung von Bildrechten in Steueroasen Uruguay und Belize zu verstecken, so die FT. Auf seiner offiziellen Facebook Seite wurde bereits Stellung bezogen:

„Wir haben gerade durch die Medien von der eingereichten Forderung der spanischen Steuerbehörden erfahren. Wir sind überrascht über diese Nachrichten, weil wir nie eine Verletzung (der Steuergesetze, Anm. d. Red.) begangen haben. Wir haben immer alle unsere steuerlichen Pflichten erfüllt und dabei auf die Ratschläge unseres Steuerberaters gehört, der sich um die Klärung dieser Situation kümmern wird.“

Nach einer Schätzung des Forbes Magazine wird Messi in diesem Jahr etwa 41,3 Millionen Dollar verdienen. Damit ist er der zehnbestbezahlte Sportler der Welt. Allein durch Sponsoring und Werbung fließen schätzungsweise 21 Millionen Dollar in die Kasse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...