Politik

IWF: Portugal ist noch nicht gerettet

Portugals Wirtschaft wird 2013 das dritte Jahr in Folge schrumpfen, so der IWF. Der geforderte Abbau der Staatsschulden sei „sehr fragil“, zumal der Rückhalt in der Bevölkerung für die Sparprogramme fehle. Auch die Zurückweisung einzelner Sparpläne durch das portugiesische Verfassungsgericht bleibt dabei nicht ohne Folgen.
14.06.2013 09:25
Lesezeit: 1 min

In seinem aktuellen Länderbericht zieht der IWF eine äußerst schlechte Bilanz hinsichtlich der Fortschritte Portugals unter dem Bailout-Programm. Das Land ist alles andere als über dem Berg. Die wirtschaftlichen Gegebenheiten werden sich weiter verschlechtern. Der portugiesische Präsident Aribal Cavaco Silva beugte dem negativen Bericht bereits vor und ging auf Konfrontation mit dem IWF. Cavaco will, dass der Internationale Währungsfonds aus der Troika ausscheidet.

Die Konjunkturaussichten seien „deutlich schlechter als bisher erwartet“, so der IWF in seinem Bericht. Die Inlandsnachfrage habe sich verringert und die Nachfrage aus der Eurozone sei weiterhin geschwächt. Aus diesem Grund rechnet der IWF für 2013 mit einer weiteren Kontraktion. Die Wirtschaft des Landes solle um 2,3 Prozent schrumpfen. Angesichts der Enthüllungen über bewusst falsch getätigte Prognosen für Griechenland, ist diese Prognose aber mit Vorsicht zu genießen (hier). Der Schuldenberg des Landes werde deshalb im kommenden Jahr auf 124 Prozent des BIPs anwachsen, so der IWF.

Problematisch sind jedoch auch die Rolle der portugiesischen Bevölkerung und die des Verfassungsgerichts. Die nationale Stimmung hinsichtlich weiterer Einsparungen sei „sehr fragil“, die portugiesische Regierung hat den Rückhalt in der Bevölkerung verloren. Darüber hinaus warnt der IWF auch vor den Folgen der Entscheidung des Verfassungsgerichtes Anfang April. Damals wurden etliche Reformen bzw. Einsparungen als verfassungswidrig abgeblockt (mehr hier). Daraus ergebe sich nun jedoch eine Finanzierungslücke in Höhe von 0,8 Prozent des BIP, heißt es in dem Bericht.

In Portugal selbst stößt der Bericht des IWF auf Kritik. Am Mittwoch forderte der portugiesische Präsident Aribal Cavaco Silva, den IWF aus der Troika zu entfernen. Man müsse über eine neue Zusammenstellung und Rolle der Troika nachdenken, so Silva in einem  Gespräch mit Euronews:

„Es stellt sich die Frage, ob die Troika in Bezug auf die wirtschaftlichen Anpassungsprogramme die richtigen Entscheidungen trifft. Vielleicht wäre es besser, wenn die gesamte Verantwortung für den Plan, die Überwachung und die Reformen auf den Schultern der Europäischen Union lasten würde. Wenn also die EU das Ganze in die Hand nähme, denn sie verfolgt andere Ziele als der Internationale Währungsfonds.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...