Politik

Überwachungs-Affäre zwingt tschechischen Premier zum Rücktritt

Der tschechische Regierungschef, Petr Necas, will am Montag wegen illegaler Überwachung und Korruptionsvorwürfen in seinem Kabinett zurücktreten. Die Regierung droht auseinander zu brechen. Necas will Neuwahlen aber verhindern.
17.06.2013 08:08
Lesezeit: 1 min

Petr Necas hat am Sonntag seinen Rücktritt als tschechischer Regierungschef erklärt. Er will einen neuen Premierminister seiner Partei aufstellen, der die aktuelle Koalition nach seinem Abtritt weiter führt. Dadurch sollen Neuwahlen verhindert werden.

Necas beugt sich dem Druck, der wegen einer illegalen Überwachungsaffäre und Korruptionsvorwürfen in seinem Kabinett entstanden ist, berichtet Bloomberg. „Ich habe die Entwicklungen genau verfolgt und ich bin mir der Konsequenzen für mich bewusst“, sagte Necas, der auch den Parteivorsitz abgeben wird.

Eine Polizei-Razzia am vergangenen Mittwoch hatte acht Festnahmen geführt, unter ihnen auch Jana Nagyova, die Lebensgefährtin und Kabinettschefin Necas (mehr hier). Sechs Millionen Euro und mehrere Kilogramm Gold wurden beschlagnahmt.

Nagyova wird beschuldigt, für „private“ Zwecke illegale Überwachungen angeordnet zu haben und in einen Korruptionsnetzwerk verwickelt zu sein. Darin sollen ehemaligen Abgeordneten Jobs in staatlich kontrollierten Unternehmen angeboten worden seien. Nun drohen ihr bis zu fünf Jahre Haft.

Diese Umstände machten Necas „Position unhaltbar“, sagte Jan Outly, Politikwissenschaftler an der Metropolitan Universität in Prag. Das Kabinett muss sich nun auflösen. Die drei Koalitionsparteien, die zusammen 98 von 200 Sitzen kontrollieren, müssen versuchen, eine neue mehrheitsfähige Regierung ins Amt zu setzen. Dazu werden sie einige Stimmen der Opposition benötigen.

Besonderes Gewicht liegt nun auf  Präsident Miloš Zeman. Dieser kann einen neuen Regierungschef vorschlagen, der – sollte er im Amt bestätigt werden – die Staatsgeschäfte bis zu den Neuwahlen im kommenden Jahr führen soll.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...