Finanzen

Zweitgrößte Bank Italiens: Bailout-Gefahr massiv gestiegen

Lesezeit: 2 min
25.06.2013 01:59
Die steigenden Zinskosten belasten Italien. Schon in sechs Monaten könnte Italien ein Bailout benötigen, warnt Italiens zweitgrößte Bank. Die Rezession und die hohen Schulden steigern das Risiko. Eine negative Entwicklung in Slowenien oder in Argentinien könnte Italiens Schicksal schnell besiegeln.
Zweitgrößte Bank Italiens: Bailout-Gefahr massiv gestiegen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Ankündigung der Fed und die straffe Geldpolitik der Zentralbank Chinas haben weltweit für Kursrutsche gesorgt. In Folge dessen stiegen auch wieder die Renditen für die Länder Südeuropas. Besonders für Italien könnte dies schnell zu einem Bailout-Bedarf führen.

Die zweitgrößte italienische Bank, Mediobanca, warnt in einer vertraulichen Notiz an ihre Kunden, dass Italien schon in sechs Monaten ein Bailout brauchen könnte. Vor allem, wenn die Refinanzierungskosten weiter steigen. Der Index für das Bonitätsrisiko zeige deutliche Warnsignale, zitiert der Telegraph die Bank. „Die Zeit läuft schnell“, so der Top-Analyst der Bank, Antonio Guglielmi . „Die makroökonomische Situation hat sich im vergangenen Quartal nicht verbessert.“ Im Gegenteil, „rund 160 große italienische Unternehmen haben massive Finanzierungsschwierigkeiten“, so Guglielmi.

Italien sitzt auf einem Schuldenberg in Höhe 2,1 Billionen Euro und ist damit der weltweit drittgrößte Schuldner nach den USA und Japan. Bisher schützte das Land vor allem die geringe Verschuldung der italienischen Bevölkerung selbst. Doch die Rezession im Land dreht dies gerade um. Viele Italiener befinden sich neuesten Angaben zufolge nah an der Armut (hier).  In den vergangenen zehn Jahren, sei die Industrieproduktion um 25 Prozent gefallen und die verfügbaren Einkommen hätten sich um neun Prozent reduziert, heißt es in der Mediobanca-Notiz.

Die Zinskosten für zehnjährige italienische Anleihen sind um 100 Basispunkte auf mittlerweile 4,8 Prozent gestiegen.Bisher profitierte Italien wie Spanien von den Ankündigungen der EZB, wieder in den Anleihenmarkt einzugreifen. Doch die unklare Situation über die Geldpolitik der Fed und der Zentralbank Chinas wird derzeit noch verschärft durch das noch ausstehene Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Anleihekäufe der EZB. Die Rendite für Spanien kletterte auf 5,1 Prozent und für Portugal auf 6,7 Prozent.

Italien hatte in der Vergangenheit bereits von den alten Anleihekäufen (SMP) der EZB in großem Umfang profitiert.Trotzdem das Land noch kein Bailout-Programm hatte, kaufte die EZB von Italien mehr Anleihen als von Griechenland und Portugal (hier). Der Grund liegt auf der Hand, Italien ist das Rädchen am Wagen. Kracht es hier, wackelt die Eurozone gänzlich. Auch der neue Rettungsschirm ESM ist nicht groß genug, um ein Bailout für Italien zu finanzieren (mehr hier).

Ein notwendiges Bailout für Slowenien könnte ein italienisches Bailout ebenfalls schnell notwendig machen, so Mediobanca. Aber auch die Entwicklungen in Argentinien seien entscheidend, da die italienische Wirtschaft stark mit Argentinien verwoben sei. „Vor allem Argentinien macht uns Sorgen, weil hier eine neue Staatspleite sehr wahrscheinlich ist“, so Guglielmi. Argentinien kämpft mit der Rückzahlung von umgeschuldeten Anleihen, die zu Krisenzeiten Argentiniens nicht von einem Schuldenschnitt betroffen waren. Die Begleichung der auslaufenden Kredite könnte das Land an den Rand einer erneuten Inslovenz führen.

1992 befand sich Italien schon einmal in solch einer Krise. Doch anders als damals kann das Land diesmal die eigene Währung nicht abwerten. „Es könnte mehr als zehn Jahre dauern,bis Italien das Vorkrisenniveau erreicht“, schreibt Mediobanca.

Problematisch sind in diesem Zusammenhang auch die Prozesse gegen den ehemaligen Premier Berlusconi. Erst am Montag wurde dieser in erster Instanz erneut von einem Gericht schuldig gesprochen. Das  belastet die derzeitige Regierung und drückt ebenfalls auf den Anleihenmarkt (mehr hier).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Deutsche Soldaten an Russlands Grenze: Ein Zeichen der Stärke für das Baltikum?
06.10.2024

Estland, Lettland und Litauen rüsten auf, auch mit deutscher Hilfe. Kann die Machtdemonstration einen weiteren Konflikt mit Russland...

DWN
Panorama
Panorama 75 Jahre DDR-Gründung: Was bleibt von damals?
06.10.2024

Vor 35 Jahren endete die DDR durch die friedliche Revolution – anders als die dramatischen Anfänge des SED-Regimes. Doch die Spuren der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende in USA und Europa: Wie Anleger sich jetzt ideal aufstellen
06.10.2024

Die Notenbanken treiben die Angst vor der Rezession um und veranlassten sie zu Zinssenkungen. Was bedeutet die Zinswende für Anleger und...

DWN
Immobilien
Immobilien Kaminofenverbot ab 2025: Neue Grenzwerte und bis zu 50.000 Euro Strafe
06.10.2024

Ab 2025 tritt ein bundesweites Immissionsschutzgesetz in Kraft, nachdem viele Kaminöfen in deutschen Haushalten entweder modernisiert oder...

DWN
Panorama
Panorama 66 Jahre und noch längst kein Ende: Was bedeutet es, heute alt zu sein?
06.10.2024

Die Generation der aktiven Senioren fährt E-Bike und trainiert im Fitnessstudio: Immer mehr Menschen in Deutschland werden deutlich älter...

DWN
Immobilien
Immobilien Immowelt-Umfrage: So viel kostet die Energiesanierung Immobilienbesitzer
06.10.2024

Laut einer Umfrage geben Immobilienbesitzer 2024 im Durchschnitt 37.000 Euro für Energiesanierungen aus. Ein stolzer Betrag, wobei mehr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umstellung auf die E-Rechnung ab 2025: Was das für Unternehmen bedeutet
05.10.2024

Ab Januar 2025 wird sie Pflicht – die E-Rechnung. Deutsche Unternehmen sind ab dann verpflichtet, im Geschäftsverkehr mit anderen...

DWN
Politik
Politik Nato-Führungswechsel: Startet Rutte eine neue Ära?
05.10.2024

Die Suche nach einem neuen Nato-Generalsekretär dauerte länger als ursprünglich gedacht. Nun kommt es jedoch zum erwarteten Wechsel....