Finanzen

Société Générale erwartet Spekulation gegen den Schweizer Franken

Die Risiken in der Eurozone seien gebannt, so die französische Großbank Société Générale. Daher werde der Schweizer Franken seinen Status als sicherer Hafen verlieren. Der Eurokurs könnte schon Mitte des kommenden Jahres bei 1,35 Franken liegen.
12.08.2013 23:30
Lesezeit: 1 min

Seit der Eskalation der Eurokrise hat der Franken Investoren aus der ganzen Welt als sicherer Hafen gedient. Diesen Status droht die Schweizer Währung nun einzubüßen, so eine Studie der französischen Großbank Société Générale.

Nach einer Prognose der Bank könnte der Kurs des Franken gegenüber dem Euro bis Mitte kommenden Jahres um 10 Prozent einbrechen, berichtet CNBC. Derzeit liegt der Eurokurs bei circa 1,23 Franken, Mitte 2014 könnte er bei 1,35 Franken liegen.

„Das systemische Risiko in der Eurozone ist zurückgegangen, und weitere Fortschritte werden gemacht werden, um die Solvenz-Probleme der Eurozonenländer in Angriff zu nehmen“, so die Société Générale.

Eine weitere Zusammenarbeit der europäischen Führer, etwa eine schnelle Einigung zur Bankenunion, sowie eine Verbesserung der Wachstumsaussichten für die Eurozone hätten negative Folgen für die Schweizer Währung. Der Schweizer Franken werde seinen Reiz als alternatives Investment verlieren.

In letzter Zeit hatten wirtschaftliche Indikatoren einen möglichen wirtschaftlichen Aufschwung angezeigt. So erreichte der Einkaufsmanager-Index für die Eurozone im Juli fast ein Zweijahreshoch. „Zudem werden die wirtschaftliche Erholung in den USA und höhere weltweite Rendite dazu führen, dass Kapital aus den sicheren Häfen in Vermögen mit höheren Renditen abfließt“, so die Bank.

Allerdings bestehe das Risiko, dass die Schweizerische Nationalbank im kommenden Jahr die Zinsen anhebt, um einer möglichen Immobilienblase im Land entgegenzuwirken. Dies könne den Abfluss aus dem Franken begrenzen, so die Société Générale. Seit der globalen Finanzkrise 2008 sind die Immobilienpreise aufgrund der extrem niedrigen Zinsen massiv angestiegen.

Nach Ansicht von Senior Callow, Währungsstratege bei der australischen Westpac-Bank, ist es zu früh, um gegen den Franken zu wetten. „Entscheidend ist, wie man die Stärke des Euro beurteilt und ob man denkt, die Staatsschuldenkrise liege größtenteils hinter uns“, so Callow.

Seine Bank erwarte, dass die Rezession in der Eurozone noch mindestens ein ganzes Jahr anhalte. Die Nachfrage nach dem Franken als sicherem Hafen werde in diesem Zeitraum bestehen bleiben, sagt Callow. Westpac erwarte für Mitte des kommenden Jahres, dass der Franken etwas stärker als heute sein wird. Der Eurokurs werde dann bei 1,21 Franken liegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...