Politik

Syrien: USA schicken Flugzeugträger Nimitz in die Region

Von einer Deeskalation der Syrien-Krise kann keine Rede sein. Immer mehr Kriegsschiffe der USA setzen Kurs die Region. Der Flugzeugträge Nimitz nähert sich dem Roten Meer, zusammen mit vier Schiffen des Typs Zerstörer.
02.09.2013 08:34
Lesezeit: 1 min

Die jüngsten Entwicklungen in der Syrien-Krise führen dazu, dass die USA ihre militärische Präsenz in Syrien verstärken. Der Flugzeugträger USS Nimitz nähert sich zusammen mit vier weiteren Kriegsschiffen des Typs Destroyer dem Roten Meer. Das US-Verteidigungsministerium sagte, die Nimitz sollen einen „begrenzten US-Schlag auf Syrien unterstützen“, sollte dies erforderlich werden.

Auch die USS San Antonio, ausgerüstet mit 300 Marines und Kommunikationstechnik, wird den fünf US Zerstörern bald Gesellschaft leisten, die sich bereits in der Nähe von Syrien aufhalten. Das Angriffsschiff USS Kearsarge, verlässt ebenso die Vereinigten Arabischen Emirate in Richtung Rotes Meer, berichtet Zero Hedge.

Das lässt die Entscheidung Obamas, für eine Intervention in Syrien auf die Unterstützung es US-Kongress zu warten, in einem neuen Licht erscheinen. In seiner Rede am Freitag hatte US-Präsident Barack Obama einen von der ganzen Welt antizipierten Militärschlag auf unbestimmte Zeit ausgesetzt (mehr hier).

Zuvor hatte Zypern bekannt gegeben, seine militärischen Basen würden nicht für einen Militärschlag gegen Syrien zur Verfügung stehen. Die Entscheidung ist wiederum von Russland beeinflusst, das kurz zuvor einer Restrukturierung der zyprischen Staatsschulden zugestimmt hatte. Russland ist gegen eine Intervention in Syrien (hier).

Auf die Unterstützung der Briten muss Obama ebenfalls verzichten. Premier David Cameron scheiterte im Parlament mit dem Versuch, den Abgeordneten die Unterstützung per Abstimmung abzuringen. Die Haltung Großbritanniens ist endgültig, die Briten werden sich nicht an dem Syrien-Konflikt militärisch beteiligen (hier).

Nur Saudi-Arabien ist noch auf der Seite der USA im Syrien-Konflikt. Die Saudis verfolgen jedoch ihre eigene Strategie (mehr zu den Plänen einer neue Pipeline vom vom Golf bis in die Türkei - hier).

Angesichts dieser militärstrategisch wichtigen Entwicklungen benötigen die USA viel mehr Zeit, ihre Truppen in Stellung zu bringen und sich auf eine Intervention vorzubereiten. Obwohl Obama in seiner Rede am Samstag versicherte, die USA sei für eine Intervention bereit, könnte eine Eskalation der Krise für die USA problematisch werden.

Deswegen muss Präsident Obama die Schlagkraft erhöhen. Die Abgeordneten des US-Kongress kommen in acht Tagen aus dem Urlaub. Erst dann kann soll eine Entscheidung fallen. Obama nutzt die Zeit zur Vorbereitung. Zu einer Zeit, in der der Krieg unwahrscheinlicher erscheint, haben die USA vier zusätzliche Zerstörer aus der Nimitz-Gruppe, zwei Marine-Schiffe und einen Flugzeugträger mobilisiert.

Deeskalation sieht anders aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...