Politik

Norwegen wählt Regierung ab

Die Regierung des Sozialisten Jens Stoltenberg ist abgewählt worden. Zum ersten Mal seit 24 Jahren wird Norwegen voraussichtlich eine konservative Premierministerin erhalten. Doch die Regierungsbildung stellt sich schwierig dar.
10.09.2013 12:31
Lesezeit: 1 min

In Norwegen hat die Opposition die Parlaments-Wahl gewonnen. Der Sozialisten Jens Stoltenberg muss nach zwei Amtszeiten gehen. Doch die konservative Wahlsiegerin wird es aufgrund der vielen Parteien nicht leicht haben, eine Regierung zu bilden.

Die Mitte-Rechts-Parteien haben 96 Sitze erreicht, die aktuelle Mitte-Links-Koalition hingegen nur 72, berichtet die FT. Die deutliche Mehrheit für die Opposition kam zustande, da sie den 5 Millionen Norwegern einen überzeugenderen Plan vorgelegt hatte, wie der Staat ihr Geld ausgeben sollte.

„Es ist ein historisches Resultat. Erstmals seit 24 Jahren haben wir einen konservativen Premier“, sagte Jan Tore Sanner, stellvertretender Chef der Konservativen. Die Konservativen versprachen höhere Ausgaben für Infrastruktur, Schulen und das Gesundheitswesen.

Auch wenn Premier Jens Stoltenberg die Macht nun abgeben muss, ist seine Arbeiter-Partei mit 30,9 Prozent der Stimmen erneut die stärkste Partei geworden. Doch seine Koalitionspartner enttäuschten. Er sagte, er werde im Oktober zurücktreten.

Die Chefin der Konservativen, Erna Solberg, muss nun eine Koalition mit drei weiteren Parteien zustande bringen. „Natürlich wird es einige schwierige Themen geben. Doch wir haben in den vergangenen vier Jahren im Parlament gut zusammengearbeitet“, sagte Vize-Parteichef Sanner. Auch die Bildung einer in Norwegen üblichen Minderheitenregierung schloss er nicht aus.

Die Konservativen wollen möglicherweise den staatlichen Öl-Fonds auflösen. Mit einem Umfang von 750 Milliarden Dollar ist er der größte Staatsfonds der Welt. Die Regierung soll nach den Plänen der Konservativen nicht mehr als 4 Prozent des Fonds pro Jahr ausgeben. Doch die rechte Fortschrittspartei, ein möglicher Koalitionspartner mit 16,4 Prozent der Stimmen, will mehr Geld des Öl-Fonds ausgeben.

Ein weiteres Problem für die Konservativen besteht darin, dass die beiden anderen potentiellen Koalitionspartner einer Regierung unter Beteiligung der Fortschrittspartei nicht angehören wollen. Denn diese lehnt Immigration ab und hatte einst Anders Behring Breivik als Mitglied, der vor zwei Jahren 77 Menschen tötete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...