Deutschland

Hessen: Die Steuerverschwendung geht weiter

In Hessen wird die Schuldenmacherei nach der Wahl fortgesetzt. Die CDU hält am Ausbau des Frankfurter Flughafens fest, obwohl die Wirtschaftlichkeit alles andere als gesichert ist. In den vergangenen Jahren haben die Regierungen in Wiesbaden die Schulden konsequent nach oben getrieben.
22.09.2013 04:09
Lesezeit: 2 min

Aktuellen Umfragen zufolge kann es bei der Landtagswahl in Hessen zu einer neuen Regierungskonstellation kommen. Die Unionsparteien stellen zwar wieder die stärkste Kraft mit voraussichtlich 39,5 Prozent. Die FDP (5,5%) schwächelt jedoch und könnte den Einzug in den Landtag verpassen, vor allem, wenn die euro-kritische Partei AfD (4,5%) noch mehr Stimmen hinzugewinnt.  Die SPD (27%) und die Grünen (9%) können den Unionsparteien nur als potenzielle Koalitionspartner das Wasser reichen.

Das sind die Ergebnisse einer Umfrage des Institutes Allensbach in der FAZ. Für die CDU/CSU wird es schwer, zusammen mit der FDP eine Mehrheit zu ergattern, um die gemeinsame Regierungsarbeit fortzusetzen. Alle Anzeichen stehen deshalb auf die Bildung einer großen Koalition. In diesem Fall wird der amtierende Ministerpräsident Volker Bouffier sein Amt fortsetzen können, so wie Angela Merkel in einer großen Koalition mit der SPD weiterhin Kanzlerin bliebe (mehr hier).

Wahlkampf-Thema: Flughafen

Ein kontroverses Thema ist der teure Flughafen FFM. Einerseits erhofft sich die amtierende Landesregierung von einem Ausbau eines weiteren Terminals mehr Arbeitsplätze und einen wirtschaftlichen Schub. Andererseits fordern Anwohner ein Moratorium für das geplante Terminal 3, sowie eine Abschaffung der neu eröffneten Landebahn.

Ein Bündnis von mehr als 60 Bürgerinitiativen ist zutiefst enttäuscht von der Haltung der CDU. Bündnis-Sprecher Thomas Scheffler sagte im DLF:

 „Mit der CDU haben wir sehr lange und intensiv gesprochen. Uns wurde da ganz klar gesagt, keinen Millimeter weicht man dort von dem Ausbau ab. Wir sollen lernen, damit umzugehen. Ganz klare Aussage. Das ist natürlich für unsere Wahlentscheidung gerade richtig, dass wir das noch mal so klar gesagt bekommen.“

Premierminister Bouffier wird als Pinocchio beschimpft. Er hat die Lärmbelastung des Flughafens unterschätzt. Die Arbeitsplatzprognosen waren hingegen überhöht, denn der Flughafen ist nicht ausgelastet.

Anwohner klagen zudem über Luftverwirbelungen in Orkan-Stärke, die Ziegeln von den Dächern reißen. Die Flugzeuge setzen im Minutentakt über den Dächern von Flörsheim zur Landung an.

Ein neues Terminal würde 200.000 Flugbewegungen zusätzlich bedeuten. SPD und Grüne wollen die Pläne für den Flughafen-Ausbau ad acta legen. Das Land Hessen ist größter Anteilseigner. Wer also das Land regiert, regiert auch die Unternehmenspolitik des Flughafens.

Auch noch ein anderes Flughafen-Projekt hat in Frankfurt für Furore gesorgt: Der Geisterflughafen Kassel-Calden. Die Kosten des Flughafens für den hessischen Steuerzahler belaufen sich dort bis 2020 auf etwa 270 Millionen Euro. Das ist mehr als vier Mal so viel, wie ursprünglich geplant war (mehr über dieses teure Großprojekt –  hier).

Eine Verbesserung der Finanzsituation ist nicht in Sicht. Mit der Involatus GmbH hat bereits ein zweiter Anbieter seine Urlaubsreisen vom Flughafen Kassel-Calden zurückgezogen. Zu wenige Buchungen machen den Regionalflughafen für Anbieter unattraktiv. Es kann noch Jahre dauern, bis sich der Flughafen am Markt etabliert hat.

Landeshaushalt angespannt

Die Verschuldung des Landes hat sich seit der Jahrtausendwende stets erhöht. Zum Ende des vergangenen Jahres beliefen sich die Gesamtschulden von Hessen auf 41,98 Milliarden Euro. Das entspricht einem Bericht von HS zufolge „einem Wert von 6.993,14 Euro je Einwohner des Landes“.

Auf kommunaler Ebene konnte die Regierung das Defizit reduzieren. Die Schuldenlast auf Landesebene hat sich hingegen kaum verändert. Pro Kopf wurden im vergangenen Jahr in Hessen 596 Euro mehr ausgegeben als eingenommen, Hessen hat somit einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge nach dem Saarland das zweithöchste Finanzierungsdefizit aller Flächenländer.

Weitere teure Großprogramme kann sich die neue Regierung, wie auch immer sie aussehen möge, bei dem angespannten Landeshaushalt nicht mehr leisten.

Nach dem Wahltag dürfte auch für Hessen der Zahltag kommen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...