Politik

Goldreserven im August: Türkei weltweit größter Käufer

Lesezeit: 1 min
29.09.2013 23:01
Die Türkei war, gefolgt von Russland, im August der weltweit größte Goldkäufer. Ein Grund dafür war der schwache Lira-Kurs, aber auch die politische Freigabe für private Banken, ihre Lira-Reserven teilweise in Gold anzulegen. Der Goldpreis steigt seit Juli wieder relativ konstant an.
Goldreserven im August: Türkei weltweit größter Käufer

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die türkische Zentralbank war im August der weltweit größte Goldkäufer. Darauf folgen Russland, die Ukraine, Aserbaidschan und Kasachstan. Für die Türkei war es die größte Erhöhung der Goldreserven in den vergangenen fünf Monaten, Russland kauft seit elf Monaten kontinuierlich Gold hinzu. Ende Juni erreichte der Goldpreis sei Jahrestief von unter 1.200 Dollar pro Unze.

Seit der Finanzkrise dient der Goldkauf der Zentralbanken als Absicherung gegen schwächelnde Währungen. 2010 wurde zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten mehr Gold von den Zentralbanken gekauft als verkauft.

„Dies entspricht unserer Beobachtung, dass die Zentralbanken Gold als ein sicheren, langfristigen Wert betrachten.“, sagt Victor Thianpiriya, Analyst der Australia and New Zealand Banking Group, wie Hürriyet berichtet.

Dass die türkische Zentralbank die Liste der größten Goldkäufer ausgerechnet im August anführte, resultiert aus dem Druck, den Spekulationen über eine Kurswechsel der amerikanischen Notenbank Fed erzeugten. Abgesehen davon ist Gold für die Türkei ein Tauschmittel gegen Gas aus dem mit internationalen Sanktionen belegten Iran (mehr hier). Zudem wurde türkischen Privatbanken erlaubt, Teile ihrer Lira-Reserven in Goldbestände umzuwandeln.

Zwischen Januar und der Rede des scheidenden Fed-Chefs Bernanke in der vergangenen Woche verlor die Lira 11,5 Prozent an Wert. Bernanke versicherte, dass die Fed weiterhin bei ihrer Niedrigzins-Politik und dem Kauf amerikanischer Staatsanleihen bleiben wird. Im Anschluss daran gewann die Lira leicht an Wert, fiel zumindest unter die Zwei-Dollar-Marke.

Das erhöht wieder die Attraktivität von Goldkäufen, um sich gegen die Inflationsgefahr, die vom billigen Dollar ausgeht, abzusichern. Seit Anfang August ist der Goldpreis nicht erneut unter die 1300 Dollar-Marke gefallen.

Auch der Goldpreis geriet unter anderem aufgrund der Unsicherheit über die künftige Fed-Politik unter Druck. Infolge sank der Kurs in diesem Jahr um 20 Prozent, der erste Preisverfall seit 13 Jahren.

Auch Russlands Goldreserven wuchsen im August überdurchschnittlich an. Der Zukauf von 12.722 Tonnen des Edelmetalls ist seit Dezember 2012 der größte. Russland hat im Juli die Schweiz vom siebten Platz der Länder mit den größten Goldreserven verdrängt. Die Türkei belegt den 13. Platz der Liste, die von den USA und Deutschland angeführt wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.