Deutschland

Deutschland: Mittelstand muss mit höheren Steuern für Euro-Krise zahlen

Lesezeit: 1 min
22.11.2013 23:22
Deutsche Unternehmen müssen mehr Steuern und Abgaben zahlen als die internationale Konkurrenz. Steuer- und Abgabenquote und Steuerbürokratie wurden in einer Studie weltweit verglichen. Deutschland fällt im Steuer-Ranking um 17 Plätze. Die deutschen Unternehmen werden am meisten geschröpft - um die Kosten für die Euro-Rettung zu übernehmen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Weltweit sinkt die Steuer- und Abgabenlast für mittelständische Unternehmen. Nur in Deutschland nicht. Diese Mehrbelastungen setzen den Mittelstand unter Druck, wie die Studie „Paying Taxes 2014“ von PricewaterhouseCoopers (PwC) belegt. Dafür wurden die Steuerbelastungen und Steuerbürokratie eines fiktiven Modellunternehmens mit 60 Mitarbeitern und mehreren Gesellschaftern international verglichen.

Die Gesamtbelastung – also der Anteil aller Steuern und Abgaben am Gewinn – ist von 46,8 Prozent im Jahr 2012 auf 49,4 Prozent in diesem Jahr gestiegen. Im weltweiten Steuerranking unter 189 Ländern fällt Deutschland um viele Plätze zurück: Von Platz 72 auf Platz 89. Andere EU-Länder platzieren sich weiter vorn: Finnland (Platz 21), Niederlande (Platz 28) oder Frankreich (Platz 53).

EU-weit ist die Steuer- und Abgabenquote in nur sieben Ländern höher als in Deutschland. Am niedrigsten ist die Quote EU-weit in Kroatien (19,8 Prozent), Luxemburg (20,7 Prozent) und Zypern (22,5 Prozent).

Im weltweiten Durchschnitt zahlen die Unternehmen 43,1 Prozent.

Ein Grund für die hohe Belastung der deutschen Mittelständler ist eine Änderung der Abschreibungsregel, der sogenannten degressiven Abschreibung für Wirtschaftsgüter. So konnten Unternehmen kostenintensive Anschaffungen zum Großteil direkt nach dem Kauf abschreiben, um so die Steuern zu senken. Das Auslaufen dieser deutschen Regel hat die Unternehmen im internationalen Vergleich stärker belastet.

Ein weiterer Grund für das Studienergebnis ist, dass nicht nur die direkten Steuern auf das Unternehmen gewertet wurden, sondern auch alle anderen Steuern und Abgaben, die die Firma leisten muss. Die Anteile von Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung machen im Schnitt 22 Prozent der Gewinne des fiktiven Modellunternehmens in der PwC-Studie aus. Weitere 23 Prozent machen die eigentlichen Unternehmensgewinne, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag aus. Berücksichtigt wurden hier auch versteckte Steuern wie Energiesteuer, Grundsteuer, Versicherungssteuer und Lkw-Maut.

Dass Beiträge in Deutschland an vier Sozialversicherungen abgeführt werden müssen, kostet die Unternehmer in weiterer Folge hunderte Stunden Arbeitsaufwand. Diese Steuerbürokratie stieg in den vergangenen zwölf Monaten um elf Stunden auf insgesamt 218 Stunden.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Deutsch-australische Rüstungskooperation: Mehr als Boote und Panzer?
05.05.2024

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock befürwortet eine engere Rüstungskooperation zwischen Deutschland und Australien, da sie betont,...

DWN
Immobilien
Immobilien Die Grunderwerbssteuer: Was Sie unbedingt wissen sollten!
05.05.2024

Jeder, der in Deutschland ein Grundstück erwerben will, zahlt darauf Steuern. Vorne mit dabei: Die Grund- und Grunderwerbssteuer. Doch was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eli Lilly, Merck und Biontech: Deutschland behauptet sich als Pharma-Standort
05.05.2024

Mehr als 250.000 Beschäftigte sind in Deutschland allein in der Pharma-Industrie beschäftigt. Dass die Branche auch in naher Zukunft...

DWN
Finanzen
Finanzen Dispozinsen: Wie sie funktionieren und wie man sie vermeidet
05.05.2024

Dispozinsen können eine teure Überraschung für Bankkunden sein, die ihr Konto überziehen. Dieser Artikel erklärt, wie Dispozinsen...

DWN
Technologie
Technologie EU-China-Beziehung: Droht ein Handelskrieg um Elektroautos?
05.05.2024

Vor Xi Jinpings Besuch in Paris bekräftigt Deutschland seine Haltung im EU-China-Streit um E-Autos. Doch wie wird die EU reagieren?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...