Deutschland

Falsche Versprechungen: SPD-Türken wollen gegen Koalition stimmen

Die Deutsch-Türken fühlen sich von der SPD betrogen. Vor den Bundestagswahlen hatte die SPD-Spitze der Türkischen Gemeinde in Deutschland eine Garantie für die doppelte Staatsbürgerschaft gegeben. Doch die wird es nun nicht geben. Beim SPD-Mitgliedervotum werden viele Deutsch-Türken gegen den Koalitions-Vertrag stimmen.
05.12.2013 03:09
Lesezeit: 1 min

Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) hält nicht viel vom Koalitions-Vertrag zwischen SPD und CDU. Besonders argwöhnisch wird die Abschaffung der Optionspflicht im Rahmen des Staatsbürgerschafts-Rechts beäugt.

Denn die Optionspflicht wäre ohnehin in den kommenden Jahren abgeschafft worden. Die SPD habe den Deutsch-Türken vor der Bundestagswahl eine „Garantie“ dafür gegeben, dass die doppelte Staatsbürgerschaft wieder eingeführt werde. Doch die wird nicht kommen.

„Was uns wütend macht ist, dass sowohl Gabriel als auch Steinbrück uns versprochen haben, dass ohne die doppelte Staatsbürgerschaft mit der SPD keine Regierungsbildung möglich sei“, sagte TGD-Vorsitzender Kenan Kolat den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. In der Sondierungsrunde sei die doppelte Staatsbürgerschaft ein Top-Thema gewesen. Doch die SPD habe jenes Thema sehr schnell herausfallen lassen.

Nun sollen als Zeichen des Protests alle sozialdemokratischen TGD-Funktionäre beim SPD-Mitgliedervotum gegen den Koalitions-Vertrag stimmen, sagte Kolat weiter.

Die doppelte Staatsbürgerschaft sei für die erste und zweite Generation wesentlich wichtiger als für die dritte Generation, so Kolat.

„Das wäre eine Chance gewesen, die besonderen Leistungen der ersten und zweiten Generation zu würdigen. Diese Menschen haben hart gearbeitet, ihre Gesundheit für dieses Land verloren, die niedrigsten Arbeiten verrichtet.“

Die Türkische Gemeinde fühlt sich zwar von den Sozialdemokraten betrogen. Doch auch bei den kommenden Landtags- und Bundestagswahlen werden die Deutsch-Türken offenbar immer wieder mehrheitlich die SPD wählen.

Nicht immer aus Überzeugung aber offenbar aus Gewohnheit.

Darauf verlässt sich die SPD und sie liegt mit ihrer Kalkulation richtig.

Im türkischen Sprachgebrauch gibt es den Ausdruck „Geçmiş olsun!“, was als „Gute Besserung!“ übersetzt wird. Den Ausdruck benutzen die Türken auch im ironischen Sinn, wenn eine Person von einer anderen Person oder Organisation übers Ohr gehauen wird. „Gute Besserung!“ erhält dann auch einen sehr kritischen Ansatz. Denn dem Betroffenen wird seine Leichtgläubigkeit vor Augen geführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...