Politik

Gegen den Willen der Bevölkerung: Lettland führt den Euro ein

Lettland ist in der Neujahrsnacht als 18. Staat dem Euro beigetreten. Der amtierende Ministerpräsident Valdis Dombrovskis zog in der Hauptstadt Riga symbolisch den ersten Schein der Gemeinschaftswährung aus einem Geldautomaten. Die Mehrheit der Letten lehnt den Euro ab.
01.01.2014 13:33
Lesezeit: 1 min

Lettland ist in der Neujahrsnacht als 18. Staat dem Euro beigetreten. Der amtierende Ministerpräsident Valdis Dombrovskis zog in der Hauptstadt Riga symbolisch den ersten Schein der Gemeinschaftswährung aus einem Geldautomaten. Der Eintritt in die Euro-Zone sei keine Entschuldigung, auf eine verantwortungsbewusste Finanzpolitik zu verzichten, warnte er. Das Land mit zwei Millionen Einwohnern - etwas weniger als Thüringen - wurde 2008 von der Finanzkrise schwer getroffen. Nach einem rigiden Sparkurs lag das Wirtschaftswachstum dann 2012 bei 5,6 Prozent, der schnellste Anstieg in der Europäischen Union.

Lettland sei nach diesen Anstrengungen nun so stark wie noch nie, erklärte EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso zum Beitritt. Damit setze es ein Zeichen der Hoffnung für die Staaten, die nun ihrerseits "einen schwierigen wirtschaftlichen Anpassungsprozess durchmachen".

Der Euro wird von den Letten abgelehnt: 53 Prozent der Bürger sind gegen die neue Währung. Lediglich 22 Prozent stimmten einer Umfrage des Marktforschungsunternehmen SKDS zufolge für die Einführung des Euro. „Wir gehen voran, weil wir wissen, wie wichtig dieses Ziel ist“, sagte Ressortchef Andris Vilks mehreren Medienberichten zufolge. Der Euro sei ein wichtiger Anker für kleine Volkswirtschaften, sagte Vilks.

Die Staatsverschuldung Lettlands liegt derzeit bei 40,7 Prozent des BIPs. Das jährliche Defizit beträgt 1,2 Prozent des BIP. Beide Werte liegen innerhalb der Vorgaben der EU. Die lettische Regierung verspricht sich Vorteile im Handel mit den anderen Euro-Staaten (hier) und wird die Einführung des Euro gegen den Willen der Bevölkerung durchsetzen (hier).

Ein weiteres Problem Lettlands sind die Banken: Auf etwa 100.000 Bürger kommt eine Bank - was viel zu viel ist. Die Aufgabe der meisten Banken besteht allerdings nicht in der Kreditvergabe an Unternehmen oder Privathaushalte, sondern in der Geldwäsche von russischen Vermögen. Diese Probleme bleiben in der Euro-Zone erhalten - und können für ein Land sehr gefährlich werden, wie das Beispiel Zyperns gezeigt hat.

Nach dem Ausbruch der Finanzkrise hat die lettische Wirtschaft einen Dämpfer erhalten und ist um 20 Prozent geschrumpft. Auch ohne den Euro ist es dem Land jedoch gelungen, die derzeit am schnellsten wachsende Wirtschaft der EU zu werden (hier).

Der Euro-Raum umfasst damit 333 Millionen Menschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...