Politik

Selbstständige können vom Mindestlohn nur träumen

In Deutschland verdienen 330.000 Unternehmer mit einer kleinen Zahl an Angestellten weniger als 8,50 Euro pro Stunde. Wenn der allgemeine Mindestlohn kommt, haben sie weniger Einkommen als die eigenen Mitarbeiter. Ein-Mann-Betriebe können grundsätzlich auf keinen Mindestlohn setzen: Sie müssen davon leben, was sie erwirtschaften.
06.01.2014 02:11
Lesezeit: 1 min

Ein Viertel der Selbstständigen in Deutschland verdient weniger als der geplante allgemeine Mindestlohn von 8,50 Euro. Hunderttausende von ihnen könnten künftig weniger verdienen als ihre Angestellten, wenn der allgemeine Mindestlohn eingeführt wird.

Circa 1,1 Millionen der 4,4 Millionen Selbstständigen haben vor Steuern weniger als 8,50 Euro Stundenlohn, zitiert Die Welt Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die meisten dieser Unternehmer haben keine Mitarbeiter.

Es gibt aber auch 330.000 Selbstständige, die Arbeitnehmer beschäftigen und dennoch nicht auf 8,50 Euro kommen. Wenn der allgemeine Mindestlohn eingeführt wird, verdienen sie weniger als die eigenen Angestellten.

Bei den Ein-Mann-Unternehmern verdienen 31 Prozent weniger als 8,50 Euro pro Stunde. Aber auch bei den Unternehmern mit Angestellten sind es 17 Prozent. Bei Arbeitnehmern haben derzeit nur 15 Prozent ein Gehalt von weniger als 8,50 Euro.

Michael Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) sagt: „Wirre Köpfe müssten nun als Ergänzung zum Mindestlohn Mindestpreise oder Mindestgewinne oberhalb des Hartz-IV-Anspruchs fordern.“

Der Mindestlohn könnte dazu führen, dass es noch mehr Selbstständige mit niedrigen Einkommen gibt. „Denn der Friseursalonbesitzer, der den Mindestlohn nicht zahlen will, kann immer noch seine Angestellten entlassen und dann seine Waschbecken an freischaffende Friseure vermieten“, sagt Marcel Thum, der Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts ifo Dresden.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...