Politik

Selbstständige können vom Mindestlohn nur träumen

In Deutschland verdienen 330.000 Unternehmer mit einer kleinen Zahl an Angestellten weniger als 8,50 Euro pro Stunde. Wenn der allgemeine Mindestlohn kommt, haben sie weniger Einkommen als die eigenen Mitarbeiter. Ein-Mann-Betriebe können grundsätzlich auf keinen Mindestlohn setzen: Sie müssen davon leben, was sie erwirtschaften.
06.01.2014 02:11
Lesezeit: 1 min

Ein Viertel der Selbstständigen in Deutschland verdient weniger als der geplante allgemeine Mindestlohn von 8,50 Euro. Hunderttausende von ihnen könnten künftig weniger verdienen als ihre Angestellten, wenn der allgemeine Mindestlohn eingeführt wird.

Circa 1,1 Millionen der 4,4 Millionen Selbstständigen haben vor Steuern weniger als 8,50 Euro Stundenlohn, zitiert Die Welt Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die meisten dieser Unternehmer haben keine Mitarbeiter.

Es gibt aber auch 330.000 Selbstständige, die Arbeitnehmer beschäftigen und dennoch nicht auf 8,50 Euro kommen. Wenn der allgemeine Mindestlohn eingeführt wird, verdienen sie weniger als die eigenen Angestellten.

Bei den Ein-Mann-Unternehmern verdienen 31 Prozent weniger als 8,50 Euro pro Stunde. Aber auch bei den Unternehmern mit Angestellten sind es 17 Prozent. Bei Arbeitnehmern haben derzeit nur 15 Prozent ein Gehalt von weniger als 8,50 Euro.

Michael Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) sagt: „Wirre Köpfe müssten nun als Ergänzung zum Mindestlohn Mindestpreise oder Mindestgewinne oberhalb des Hartz-IV-Anspruchs fordern.“

Der Mindestlohn könnte dazu führen, dass es noch mehr Selbstständige mit niedrigen Einkommen gibt. „Denn der Friseursalonbesitzer, der den Mindestlohn nicht zahlen will, kann immer noch seine Angestellten entlassen und dann seine Waschbecken an freischaffende Friseure vermieten“, sagt Marcel Thum, der Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts ifo Dresden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....