Politik

Hamburger-Automat könnte Fast-Food-Branche revolutionieren

Ein Unternehmen aus den USA stellte jüngst eine Maschine vor, die 360 Hamburger pro Stunde ohne menschliches Eingreifen herstellen kann. Der Automat kann selbstständig Bestellungen annehmen und bearbeiten. Menschen werden in dem Prozess nur noch zur Wartung benötigt.
14.01.2014 00:14
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Stuttgart-21-gegner erstatten Strafanzeige gegen Pofalla

Die Firma Momentum Machines stellt einen Automaten her, der bis zu 360 Hamburger pro Stunde liefern kann. Der Automat läuft unter dem Namen Alpha Machine und bietet „Gourmet-Hamburger zu Fast-Food-Preisen“, wie Zerohedge berichtet.

„Der Automat kann alles, was die Angestellten einer Fast-Food-Kette können, nur besser“, sagt das Unternehmen auf seiner Webseite über die Alpha Machine. Die Ersparnisse bei den Personalkosten gestatten einem Schnell-Restaurant, doppelt soviel Geld in die Qualität seiner Produkte zu investieren. Bereits nach einem Jahr haben sich die Anschaffungskosten der Maschine für den Betreiber gelohnt.

Der Automat schneidet Tomaten und Gurken als Burger-Belag zu, kurz bevor er sie auf das Brötchen legt. Dadurch garantierte er einen möglichst frischen Burger. Darüber hinaus sei der Burger-Automat beständiger und hygienischer als menschliche Mitarbeiter.

Die geplante Erweiterung der Alpha Machine soll zudem in der Lage sein, individuelle Bestellungen aufzunehmen. So können Kunden dann entscheiden, welches Mischverhältnis zwischen Rinder- und Schweinefleisch ihre Boulette enthalten soll. Die neue Version soll auch über Zubereitungsformen von Gourmetköchen verfügen, die dafür sorgen, dass die Säfte beim Braten nicht aus der Boulette treten.

Die voranschreitende Automatisierung in den USA verändert zunehmend den Arbeitsmarkt. Fast jeder zweite Job ist davon bedroht, durch Maschinen ersetzt zu werden (Lesen Sie hier mehr zu dieser Entwicklung).

Weitere Themen

Investor Bell: „Der weltweite Kampf um Lebensmittel hat begonnen“

Griechenland nimmt führende Abgeordnete der „Goldenen Morgenröte“ fest

Fachmagazin kürt Draghi zum „Notenbanker des Jahres“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...