Politik

Spannungen in Nahost: Türkei verstärkt Küstenschutz

Die Türkei investiert massiv in Kriegsschiffe und Schnellboote, um gegen illegale Einwanderer vorzugehen. So will sie die Vorgaben der EU zum Schutz gegen illegale Einwanderer erfüllen.
15.01.2014 18:35
Lesezeit: 1 min

Die Türkei verstärkt ihre Küstenverteidigung in Quantität und Qualität, um konventionellen und unkonventionellen Sicherheitsrisiken zu begegnen. Dies betrifft zuvorderst die West- und Südküste des Landes. Ein Aspekt ist dabei der Schutz gegen illegale Immigranten, aber auch die Terrorismus-Abwehr.

Die Türkei will damit die Vorgaben einhalten, die sie im Zuge des Doppelabkommens vom 16. Dezember von Seiten der EU akzeptiert hat. „Die neuen Umstände veranlassen uns, den Fluchtverkehr in der Ägäis besser zu überwachen“, zitiert das Journal DefenseNews einen hochrangigen Marineoffizier. „Wir sind dabei, die Überwachungssysteme und die Aufrüstung auf den neuesten Stand zu bringen.“

Weitreichende militärische Operationen seien nicht geplant. Es gehe bei den Maßnahmen allein um den Küstenschutz. „Die türkische Marine verfolgt keine Pläne zu Hochsee-Operationen. Folglich liegt unser Schwerpunkt auf der Küstenverteidigung“, so der Offizier weiter.

Für elektronische Überwachungssysteme sorgt der türkische Rüstungskonzern Nr.1, Aselsan (Askerî Elektronik Sanayii A.Ş.). Dieser gewann das Ausschreiben zum Entwurf eines modernen Radarsystems, CAFRAD Faz-1. Dieses System dient der Aufklärung und Unterstützung von Marine-Einheiten und ist dem israelischen ALPHA multimission M-2258 nachempfunden. Ziel im Einsatz zur türkischen Küstenschutz ist das Aufspüren von Personen, ihrer Identifikation als Freund oder Feind sowie Luftabwehr.

Für die Operation selbst investiert die Marine in Schnell- und Patrouillenboote, Küsten-Radaranlagen, Landungsschiffe, Flugzeuge, Korvetten, Kampfdrohnen, Tiefseetauchboote und Amphibienfahrzeuge. Daneben benötigt die Marine intelligente militärische Software.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...