Politik

Spannungen in Nahost: Türkei verstärkt Küstenschutz

Die Türkei investiert massiv in Kriegsschiffe und Schnellboote, um gegen illegale Einwanderer vorzugehen. So will sie die Vorgaben der EU zum Schutz gegen illegale Einwanderer erfüllen.
15.01.2014 18:35
Lesezeit: 1 min

Die Türkei verstärkt ihre Küstenverteidigung in Quantität und Qualität, um konventionellen und unkonventionellen Sicherheitsrisiken zu begegnen. Dies betrifft zuvorderst die West- und Südküste des Landes. Ein Aspekt ist dabei der Schutz gegen illegale Immigranten, aber auch die Terrorismus-Abwehr.

Die Türkei will damit die Vorgaben einhalten, die sie im Zuge des Doppelabkommens vom 16. Dezember von Seiten der EU akzeptiert hat. „Die neuen Umstände veranlassen uns, den Fluchtverkehr in der Ägäis besser zu überwachen“, zitiert das Journal DefenseNews einen hochrangigen Marineoffizier. „Wir sind dabei, die Überwachungssysteme und die Aufrüstung auf den neuesten Stand zu bringen.“

Weitreichende militärische Operationen seien nicht geplant. Es gehe bei den Maßnahmen allein um den Küstenschutz. „Die türkische Marine verfolgt keine Pläne zu Hochsee-Operationen. Folglich liegt unser Schwerpunkt auf der Küstenverteidigung“, so der Offizier weiter.

Für elektronische Überwachungssysteme sorgt der türkische Rüstungskonzern Nr.1, Aselsan (Askerî Elektronik Sanayii A.Ş.). Dieser gewann das Ausschreiben zum Entwurf eines modernen Radarsystems, CAFRAD Faz-1. Dieses System dient der Aufklärung und Unterstützung von Marine-Einheiten und ist dem israelischen ALPHA multimission M-2258 nachempfunden. Ziel im Einsatz zur türkischen Küstenschutz ist das Aufspüren von Personen, ihrer Identifikation als Freund oder Feind sowie Luftabwehr.

Für die Operation selbst investiert die Marine in Schnell- und Patrouillenboote, Küsten-Radaranlagen, Landungsschiffe, Flugzeuge, Korvetten, Kampfdrohnen, Tiefseetauchboote und Amphibienfahrzeuge. Daneben benötigt die Marine intelligente militärische Software.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...