Gemischtes

Ärzte-Gutachten: Gesundheits-Karte ist illegal

Die Krankenkassen haben schlampig gearbeitet, als sie die Fotos der Versicherten für die Gesundheitskarte einsammelten. Bislang habe niemand überprüft, ob die abgebildete Person auch gleichzeitig der Kartenbesitzer ist, so die Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Die Karte sei deswegen ungültig.
04.02.2014 13:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Patent auf eine Frucht: Syngenta greift nach Paprika

Da die Krankenkassen bei der Abgabe der Fotos für die elektronische Gesundheitskarte die Identitäten nicht überprüften, sei die Karte illegal. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

„Die Krankenkassen sind verpflichtet, bei der Ausstellung der eGK die Übereinstimmung des auf der eGK aufgedruckten Lichtbildes, der Person des Inhabers der Karte sowie der zukünftig auf der eGK gespeicherten weiteren Sozialdaten zu verifizieren. Dieses wird bislang nicht durchgeführt, was problematisch ist, da zukünftig sensible Daten auf der eGK gespeichert werden sollen“, steht in dem juristischen Gutachten KBV, das dem Hamburger Abendblatt vorliegt.

„Bei Erstellung der eGK erfolgt eine Verifizierung der Angaben in keinem Punkt. (...) Dadurch werden durch die Krankenkassen keine Identitätsnachweise ausgestellt, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.“ Die KBV zieht daraus den Schluss, dass die Gesundheitskarte ungültig sei.

Als Reaktion auf das KBV-Gutachten fordert die Bundesregierung Krankenkassen und Ärzte auf, Missbrauch bei der elektronischen Gesundheitskarte auszuschließen. Die Kassen seien verpflichtet zu prüfen, dass Daten auf der Gesundheitskarte dem Karteninhaber direkt zugeordnet würden, teilte das Gesundheitsministerium am Dienstag in Berlin mit. Dazu gehöre auch das Lichtbild auf der Karte. Zudem sei jeder Arzt verpflichtet, die Identität des Karteninhabers zu prüfen.

Hintergrund der Mahnung ist ein Schreiben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), in dem Juristen kritisieren, dass die Kassen ihrer Plicht zur Prüfung der Fotos nicht nachkommen. Dies sei problematisch, da künftig sensible Daten auf der Karte gespeichert werden sollten, heißt es in dem Reuters vorliegenden Schreiben.

Im Herbst entschied das Sozialgericht Berlin in einem Eilverfahren, dass die elektronische Gesundheitskarte verfassungsmäßig ist. Das Foto sei Pflicht. Ohne weitere Zustimmung sollen persönliche Daten gespeichert werden. Angelegt ist die Karte aber dafür, dass alle hochsensiblen Patientendaten erfasst werden können (mehr hier).

Weitere Themen:

Krise der Schwellenländer erreicht den Westen

Deutschlands Ost-Politik: Merkel will Janukowitsch stürzen

Wowereit deckte jahrelang Steuer-Betrug eines SPD-Funktionärs

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...