Politik

Deutschlands Ost-Politik: Merkel will Janukowitsch stürzen

Lesezeit: 1 min
04.02.2014 00:06
Die Konrad-Adenauer-Stiftung spielt in der Unterstützung der ukrainischen Opposition eine wichtige Rolle. Sie sponsort die Klitschko-Partei. Offenbar möchte Bundeskanzlerin Merkel Präsident Janukowitsch um jeden Preis stürzen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Konrad Adenauer Stiftung und die CDU unterstützen massiv die Anti-Janukowitsch-Opposition in der Ukraine. Nutznießer dieser Politik sind die Klitschko-Partei Udar (Schlag) und die Vaterlandspartei von Arsenij Jazenjuk.

Die CDU ist auch der offizielle Partner von Udar. Doch die Klitschko-Partei hat noch weitere Partner. Zu ihnen gehören die US-amerikanischen Organisationen National Democratic Institute (NDI) und das International Republican Institute (IRI).

Das IRI und das NDI sind keine Unbekannten Einrichtungen. Sie gehörten zu den offensiven Vorbereitern und Unterstützern des Arabischen Frühlings, schreibt New York Times-Journalist Ron Nixon in einem Artikel von 2011. Die Offiziellen der US-Organisationen unterrichteten junge Ägypter in Kampagnen-Führung und der effizienten Nutzung von Medien-Tools. Diese US-Zöglinge sollen eine wichtige Rolle im Zuge des Arabischen Frühlings gespielt haben. Doch Vertreter von amerikanischen NGOs bestreiten das. Sowohl die IRI als auch die NDI arbeiten eng mit dem US-Außenministerium zusammen.

„Wir haben sie nicht finanziert, damit sie Proteste durchführen. Wir haben ihnen nur dabei geholfen ihre Networking-Fähigkeiten zu erweitern“, zitiert die New York Times Stephen McInerney von der US-Organisation Project on Middle East Democracy.

Offenbar verfährt die CDU und die Konrad Adenauer Stiftung in ähnlicher Weise. Angela Merkel und die Christdemokraten möchten Vitali Klitschko als Gegenkandidaten zu Präsident Janukowitsch aufbauen, berichtet der Spiegel. Die CDU lasse Udar „logistische Hilfe“ zukommen. Am Mittwoch sagte Merkel, dass die Bundesregierung die „berechtigten Anliegen der Opposition“ mit allen Mitteln unterstützen werde, berichtet Reuters. Offenbar möchte Merkel die Ukraine mit voller Wucht in ein EU-Assoziierungsabkommen drängen.

Doch George Friedman von der US-Denkfabrik Stratfor schreibt in einem Artikel, dass die offene Unterstützung Deutschlands für die Demonstranten in Kiew „eigenartig“ sei. Deutschland spiele ein „komplexes Spiel“. Zum einen wisse Berlin, dass ein EU-Beitritt der Ukraine langfristig nicht umzusetzen sei. Zum anderen haben die Deutschen wichtige Energie,- und Investitions-Abkommen mit Russland.

Russland müsse sich angesichts der Olympischen Spiele in Sotschi und der Massenproteste aktuell ruhig verhalten. Doch die Realität sei, dass Russland nach wie vor den größten Einfluss in der Ukraine habe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...