Finanzen

WestLB-Nachfolger will 700 Mitarbeiter loswerden

Der Nachfolger der WestLB, die Portigon AG, plant den Verkauf seiner Service-Sparte mit rund 700 Mitarbeitern. Diese werden bei der Abwicklung der WestLB nicht mehr gebraucht. „Die Mannschaft arbeitet sehr loyal am eigenen Abbau“, so der Portigon-Chef.
13.02.2014 17:40
Lesezeit: 1 min

Der WestLB-Nachfolger Portigon will sich bald von 700 Mitarbeitern aus dem Servicebereich trennen. Das Servicegeschäft soll verkauft werden. Was aus den Mitarbeitern wird, hängt allein vom neuen Eigentümer ab.

„Wir wollen den Verkaufsprozess im ersten Halbjahr 2014 starten“, sagte Portigon-Chef Dietrich Voigtländer am Donnerstag im nordrhein-westfälischen Landtag. Dafür müssten aber noch letzte Voraussetzungen erfüllt werden. Ein wichtiger Baustein sei dabei ein langfristiger Servicevertrag zwischen der Portigon Financial Services (PFS) und der milliardenschweren Bad Bank EAA. Dies müsse „sehr zügig“ erreicht werden.

Die PFS soll Kunden wie Bad Banks bei der Abwicklung etwa von faulen Krediten unterstützen. Die Uhr für den Verkauf tickt dabei: Auflagen der EU-Kommission fordern einen Verkauf bis 2016.

Portigon ist Rechtsnachfolger der WestLB, die 2012 auf Druck der EU-Kommission nach jahrelangem Streit um Garantien und öffentliche Beihilfen zerschlagen wurde (mehr hier). Eigner Portigons ist das Land Nordrhein-Westfalen. Das Düsseldorfer Haus hilft derzeit vor allem der Ende 2009 eingerichteten WestLB-Bad-Bank Erste Abwicklungsanstalt (EAA) dabei, milliardenschwere Risikoportfolien aus der Erbmasse der einst größten deutschen Landesbank abzuwickeln.

Die Zusammenarbeit mit der EAA müsse nun langfristig ausgerichtet werden, um Investoren Sicherheit zu geben, betonte Voigtländer. Denn es sei derzeit schwer, neue Kunden zu gewinnen - denn diese fragten, was nach Ablauf der Verkaufsfrist 2016 geschehen werde. Zugleich sei Portigon aber „sehr zuversichtlich, dass wir die PFS am Markt positionieren können“. Denn in zahlreichen Ländern gebe es Debatten um die Einrichtung von Bad Banks. Jüngstes Beispiel sei Österreich, wo Finanzminister Michael Spindelegger eine rasche Entscheidung über die Einrichtung einer staatlichen Bad Bank zum Abbau der Risiken der krisengeplagten Hypo Alpe Adria angekündigt hatte. Aber auch in Italien, Spanien und Slowenien seien Abbaubanken ein Thema.

„Der Markt ist massiv im Umbruch, wir haben mit der WestLB eine systemrelevante Bank abgewickelt“, sagte der Portigon-Chef. „Wir haben jetzt vier Jahre Erfahrung mit der Servicierung einer Bad Bank“, warb er. Insgesamt sehe er die Chance eines „erfolgreichen und vertretbaren“ Ergebnisses des Verkaufsprozesses.

Voigtländer hatte das Servicegeschäft Portigon Financial Services GmbH (PFS) zum 1. Februar ausgegliedert. Die Portigon AG selbst soll Ende 2016 noch rund 150 Mitarbeiter haben. „Die Mannschaft arbeitet sehr loyal am eigenen Abbau“, versicherte Voigtländer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Armenien kehrt Russland den Rücken – und öffnet sich dem Westen
23.06.2025

Armenien verabschiedet sich von Russland als Schutzmacht. Der Kreml sieht tatenlos zu – der Westen greift zu. Was das für Europa und...

DWN
Politik
Politik EU knickt ein: Russland darf weiter an Öl-Milliarden verdienen
23.06.2025

Die EU wollte Russland mit einer drastischen Senkung der Ölpreisobergrenze Milliarden entziehen. Doch angesichts wachsender Krisen rudert...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankgeschäfte im Wandel: Online-Banking auf dem Vormarsch – auch bei Älteren
23.06.2025

Digitale Bankgeschäfte sind längst keine Domäne der Jüngeren mehr. In Deutschland steigt die Nutzung von Online-Banking quer durch alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX-Kurs zum Start unter Druck nach US-Angriff auf den Iran, Ölpreise steigen
23.06.2025

Die Börse steht unter Druck: Nach dem überraschenden US-Angriff auf iranische Atomanlagen herrscht Verunsicherung an den Aktienmärkten....

DWN
Panorama
Panorama Israel Iran Konflikt: Trump signalisiert Unterstützung für Machtwechsel im Iran
23.06.2025

US-Präsident Donald Trump deutet nach den Bombardierungen der Atomanlagen im Iran durch das US-Militär Unterstützung für einen Wechsel...

DWN
Technologie
Technologie Mensch und Maschine: Die Zukunft der Cyberabwehr
23.06.2025

Cyberangriffe werden raffinierter, herkömmliche Schutzmechanismen reichen nicht mehr aus. Moderne Sicherheitszentren setzen daher auf eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Miete bald unbezahlbar? Mehr als die Hälfte des Gehalts für die Miete
23.06.2025

Als Mieter müssen viele Menschen mittlerweile mehr als die Hälfte ihres Einkommens für ihre Bleibe bezahlen. Wie eine repräsentative...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...