Politik

Italien: Koalition gibt grünes Licht für Renzi als Premier

Italiens bestehende Regierungskoalition kann auch unter der Führung des Sozialisten Matteo Renzi weitermachen. Die Mitte-Rechts-Partei von Angelino Alfano akzeptiert Renzi als Nachfolger des bisherigen Premiers Enrico Letta.
15.02.2014 21:47
Lesezeit: 1 min

In Italien zeichnet sich auch nach dem Rückzug von Ministerpräsident Enrico Letta die Fortsetzung der bisherigen Koalitionsregierung ab.

Der Chef der neuen Mitte-Rechts-Partei Nuovo Centrodestra (NCD), Angelino Alfano, sagte am Samstag, er sei zur Bildung einer Regierung mit den Sozialdemokraten auch unter deren neuem Chef Matteo Renzi bereit. Allerdings werde wohl erst noch über die Ziele der neuen Regierung geredet werden müssen, was nicht binnen 48 Stunden geschafft werden könne.

Alfano äußerte sich nach einem Treffen mit Staatspräsident Giorgio Napolitano. Der Chef der  hatte bislang offen gelassen, ob er das Regierungsbündnis auch unter Renzi fortsetzen würde. Allgemein wird damit gerechnet, dass Napolitano Renzi mit der Regierungsbildung beauftragen wird.

Letta hatte die Konsequenzen aus dem verlorenen Machtkampf gegen Renzi in seiner Demokratischen Partei gezogen und war am Freitag zurückgetreten (mehr hier).

Von dem 39-jährigen Renzi wird erhofft, dass er dem Land eine stabile Führung gibt und Strukturreformen angeht. Italien leidet unter den Folgen der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg und einer hohen Arbeitslosigkeit, wie es sie seit den 1970er Jahren nicht gegeben hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...