Deutschland

Warn-Streik verursacht Chaos am Frankfurter Flughafen

Weil das Sicherheitspersonal am Frankfurter Flughafen streikt, finden dort am Freitag keine Kontrollen mehr statt. Die Reisende wurden aufgefordert, nicht mehr zum Flughafen zu kommen und stattdessen die Bahn zu nutzen.
21.02.2014 15:39
Lesezeit: 1 min

Viele Passagiere, die ins Wochenende starten wollten, sitzen fest oder müssen auf die Bahn ausweichen.

Das Problem sei, dass die Passagiere nicht durch die Fluggastkontrolle kämen, hier gebe es sehr lange Wartezeiten, sagte ein Flughafen-Sprecher. Wegen der Arbeitsniederlegung seien lediglich zwei Drittel der Kontrollstationen besetzt. Deshalb verpassten Gäste ihre Flüge, viele Plätze in den Maschinen blieben leer. „Wir raten den Passagieren von einer Anreise zum Flughafen ab.“

Die Situation spitzte sich am Mittag zu: Wegen des Passagierandrangs wurden die Zugänge zu den Sicherheitskontrollen vorübergehend geschlossen. An dem Freitag rechnete der Flughafenbetreiber Fraport mit 150.000 Passagieren.

Schwer getroffen ist von dem Ausstand die Lufthansa, die knapp 40 Flüge absagte. Die Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen seien „erheblich“, sagte ein Konzernsprecher. „Wir empfehlen daher allen innerdeutschen Fluggästen der Lufthansa, wenn möglich alternative Verkehrsmittel zu nutzen und beispielsweise auf die Bahn auszuweichen.“ Passagiere, die die Bahn nutzten, erhalten den Wert des ungenutzten Flugscheins erstattet.

Die Gewerkschaft Verdi hatte die Mitarbeiter aller privaten Sicherheitsfirmen an Deutschlands größtem Flughafen dazu aufgerufen, die Arbeit bis 23.00 Uhr ruhen zu lassen. In dem Bereich arbeiten 5.000 Beschäftige. Verdi verleiht damit der Forderung nach einem einheitlichen Stundenlohn von 16 Euro Nachdruck.

Der Arbeitgeberverband BDSW nannte die Vorstellungen von Verdi überzogen und kritisierte das Vorgehen scharf. „Wenn den ganzen Tag gestreikt wird, ist das kein Warnstreik mehr“, sagte BDSW-Geschäftsführer Harals Olschok.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...