Finanzen

Bundesbank: Claudia Buch wird Vize-Präsidentin

Claudia Buch wird neue Vize-Präsidentin der Bundesbank. Sie folgt damit auf Sabine Lautenschläger, die ins EZB-Direktorium wechselt. Als eine der Wirtschafts-Weisen beriet Buch die Regierung zuvor in Wirtschaftsfragen.
24.02.2014 12:24
Lesezeit: 1 min

Die Wirtschaftsweise Claudia Buch soll nach Angaben aus Regierungskreisen neue Vizepräsidentin der Bundesbank werden. Eine mit der Personalentscheidung vertraute Person bestätigte dies am Montag der Nachrichtenagentur Reuters.

Die 47-Jährige folgt Sabine Lautenschläger nach, die Ende Januar als Nachfolgerin für Jörg Asmussen in das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) gewechselt war (mehr hier). Buch war innerhalb der großen Koalition umstritten. Während sich Medienberichten zufolge Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für Buch starkgemacht hatte, war Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) für Bundesbank-Vorstand Joachim Nagel eingetreten.

Claudia Buch ist seit 2012 Mitglied des Sachverständigenrats der Bundesregierung und leitet das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle. Die Ökonomieprofessorin ist außerdem Mitglied des bei der EZB angesiedelten wissenschaftlichen Beirats des Europäischen Ausschuss für Systemrisiken, das Probleme im Finanzsystem erkennen soll, bevor sie zu Krisen führen.

Buch gilt als akribische Analytikerin. Forschungsschwerpunkte der im März 1966 in Paderborn geborenen Volkswirtschaftlerin sind Finanzmärkte, Bankenregulierung und Geldpolitik. Zusätzlich zu ihren Verpflichtungen als IWH-Präsidentin lehrt sie an der Universität Magdeburg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...