Finanzen

EZB belässt Leitzins auf Rekordtief

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von 0,25 Prozent. Das teilte die EZB am Donnerstag nach einer Sitzung des EZB-Rats in Frankfurt mit.
06.03.2014 14:01
Lesezeit: 1 min

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von 0,25 Prozent. Das teilte die EZB am Donnerstag nach einer Sitzung des EZB-Rats in Frankfurt mit.

Die EZB sieht vorerst keinen Grund, weitere Milliarden in die Wirtschaft zu pumpen. Sollte sie ihre Meinung ändern, könnte das Geld dafür aus einem früheren EZB-Hilfsprogramm abgeschöpft werden, in dem noch rund 170 Milliarden Euro gebunden sind. „Das Instrument haben wir auf der Liste. Wir sahen aber keinen Grund, der es jetzt gerechtfertigt hätte“, sagte EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag in Frankfurt. Wenn es am Geldmarkt allerdings zu Engpässen kommen sollte, sei dies eine andere Situation.

Zwischen 2010 und 2012 hatte die EZB für mehr als 200 Milliarden Euro Staatsanleihen von Krisenstaaten am Markt aufgekauft, um den Euro zu stützen. Weil insbesondere Deutschland langfristig eine höhere Inflation fürchtete, hält die EZB das viele Geld mit speziellen Geldmarktoperationen aber aus dem Finanzsystem heraus. Da viele Anleihen bereits ausgelaufen sind, hat das Paket noch einen Restwert von etwa 170 Milliarden Euro. Falls die EZB das Geld nicht mehr absaugen würde, wäre es für das Finanzsystem frei.

Damit stünden den Geschäftsbanken in Europa mehr Mittel zur Verfügung. Im Idealfall könnten sie diese als Kredite herausgeben und so die Wirtschaftserholung stützen. Zugleich könnte die zusätzliche Liquidität dem sinkenden Preisdruck in der Euro-Zone und somit Deflationsgefahren entgegenwirken. Eine solche deflationäre Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen und Konsumzurückhaltung der Verbraucher kann eine Wirtschaft praktisch lähmen. Draghi hat allerdings mehrfach gesagt, dass er den Währungsraum nicht am Rande einer Deflation sieht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...