Politik

Lebensmittel werden knapp: UN warnen vor weltweitem Bürgerkrieg

Weltweit muss die Nahrungsmittelproduktion bis Mitte des Jahrhunderts um 60 Prozent gesteigert werden. Anderenfalls komme es zu einer Verknappung der Lebensmittel. Die Folgen wären soziale Unruhen und weltweite Bürgerkriege. Besonders dramatisch sei die Situation in Asien, warnt die UN.
12.03.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Die Nachfrage nach Lebensmitteln wird in den nächsten Jahrzehnten steigen, da die Weltbevölkerung bald die 9-Milliarden-Marke übersteigen wird, warnt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO).

Der zunehmende Wohlstand sorgt dafür, dass sich auch die Ernährung jedes Einzelnen ändert. Es werden pro Person viel mehr Kalorien verzehrt, so Hiroyuki Konuma von der FAO in Asien.

Doch obwohl das weltweite Bedürfnis nach mehr Nahrung steigt, wird immer weniger Geld für landwirtschaftliche Forschung ausgegeben. Die Wissenschaftler zweifeln, ob die Produktion in Zukunft mit der Nachfrage mithalten kann.

Wenn dies nicht gelänge und eine Lebensmittelknappheit Realität wird, erhöht dies das Risiko für soziale und politische Unruhen, Bürgerkrieg und Terrorismus, so Konuma.

Eine besondere Herausforderung sei die Versorgung in den Entwicklungsländern. Dort müsse der Ertrag um 77 Prozent gesteigert werden.

Trotz der Fortschritte im Kampf gegen den weltweiten Hunger hat, gibt es immer noch 842 Millionen unterernährten Menschen, so die FAO. Zwei Drittel von ihnen leben in Asien. In dieser Region ist eines von vier Kindern unter fünf Jahren aufgrund von Mangelernährung unterentwickelt.

Zwei Dinge müssen nun umgesetzt werden. Die Anzahl der Ackerlandflächen müsse erhöht werden und die Produktivität gesteigert werden, so die UN.

Problematisch ist, dass bereits fast alle verfügbaren Ackerflächen bereits genutzt werden. Die Produktion ist ebenfalls nur schwer ausbaubar. Die Produktivitätsraten für Reis und Weizen haben sich in den 1980er-Jahren jährlich um rund 3,5 Prozent erhöht. In den vergangenen 20 Jahren blieb die Rate konstant bei 0,6 bis 0,8 Prozent stecken. Die Wachstumsrate müsse aber bei rund 1 Prozent liegen, um eine theoretische Chance zu haben, die Lebensmittel-Engpässe zu vermeiden, so Konuma.

Ein weiteres Problem für die Landwirte ist die Wasserknappheit, vor allem in China und Indien (mehr hier). Zudem sind mehr als 3,3 Millionen Hektar chinesischer Boden für die Landwirtschaft verseucht. In der Sperrzone dürfen keine Lebensmittel mehr angebaut werden (hier).

Auch der Klimawandel verschärft die Situation. Extreme Wetterereignisse sorgen mit Überschwemmungen und Dürren für Ernteausfälle. Betroffen sind Australien, Kanada, China, Russland und die USA (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...