Deutschland

Uli Hoeneß zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt

Das Landgericht München hat Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Hoeneß soll das Urteil ohne Regung aufgenommen haben. Die Verteidigung kündigt Revision gegen das Urteil an.
13.03.2014 14:14
Lesezeit: 1 min

Das Landgericht München hat Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Es blieb damit am Donnerstag unter dem Antrag der Staatsanwaltschaft.

Zitat von Richter Heindl aus der Urteilsbegründung: „Herr Hoeneß, Sie haben sich selbst ans Messer geliefert.“

Anklagevertreter Achim von Engel hatte fünf Jahre und sechs Monate Haft gefordert. Hoeneß habe kriminelle Energie an den Tag gelegt, sagte er. Die Selbstanzeige des 62-Jährigen sei unwirksam, weil die notwendigen Unterlagen zunächst lückenhaft gewesen und dann zu spät vorgelegt worden seien.

Allerdings ist das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Verteidigung hat angekündigt, in Revision zu gehen.

Der Aufsichtsrat der FC Bayern München AG kündigt an, nun kurzfristig zu einer Beratung zusammenkommen und dann zeitnah über das Ergebnis informieren, teilt der Autobauer Audi mit. Das werde aber nicht vor Freitag passieren.

Auch die weiteren Sponsoren des FC Bayern München Adidas, Volkswagen und die Deutsche Telekom wollten sich am Donnerstag nicht zu der Entscheidung des Münchner Landgerichts äußern. Auch von der Allianz war keine Stellungnahme zu erhalten. Die Gremien des Vereins und seiner Fußballsparte wollten sich erst beraten, erklärte ein Sprecher des FC Bayern

Die gut 28,46 Millionen Euro hinterzogene Steuern basieren auf Berechnungen der Steuerfahndung Rosenheim. Sie entfallen im Wesentlichen auf unversteuerte Devisengeschäfte von Hoeneß in den Jahren 2003 bis 2009. Die Verteidiger erkannten die Summe vor Gericht an.

Mehr zum Thema

Verteidigung geht in Revision: Hoeneß bleibt auf freiem Fuß

Hoeneß-Urteil: Der FC Bayern München ist sprachlos

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...