Gemischtes

Mercedes Benz: Daimler will Autos in Russland bauen lassen

Die Kriegs-Rhetorik der Regierungen lässt den Autobauer Daimler unbeeindruckt: Man werde im Rahmen der Gesamtstrategie ausloten, ob Teile der PKW-Produktion nach Russland ausgelagert werden sollen. Russland ist für die deutsche Autoindustrie wegen des Marktes und wegen der billigen Arbeitskräfte interessant.
01.04.2014 14:09
Lesezeit: 1 min

Trotz politischer Forderungen nach Sanktionen gegen Russland wegen der Krim-Krise prüft Daimler nach wie vor Möglichkeiten zur Produktion von Autos vor Ort. Im Rahmen der Wachstumsstrategie 2020 werde die globale Produktion nah an Märkten und Kunden ausgeweitet, erklärte ein Sprecher des Autobauers am Dienstag in Stuttgart. In diesem Zusammenhang werde das Potenzial einer lokalen Pkw-Produktion in Russland schon länger erforscht. "Wir hatten dazu verschiedene Diskussionen", sagte der Sprecher. "Diese Aktivitäten werden fortgesetzt."

Einen Bericht der russischen Zeitung "Vedomosti" über konkrete Gespräche mit mehreren möglichen Partnern bestätigte Daimler nicht. "Es gibt zurzeit weder Pläne noch Entscheidungen über eine lokale Produktion von Mercedes-Benz Pkw in Russland", betonte er.

In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge über scharfe Wirtschaftssanktionen gegen Russland in der Krim-Krise. Für die Autoindustrie ist das ein Markt mit großem Potenzial, gerade auch für die Premiumhersteller. In den ersten beiden Monaten ging der Kfz-Absatz dort um vier Prozent zurück, während Mercedes seine Verkaufszahlen in Russland um 26 Prozent steigerte. Mercedes produziert mit Partnerunternehmen bisher nur Lastwagen und Vans, aber keine Pkws vor Ort. Russland zählt für Daimler zu den zehn größten Absatzmärkten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...