Politik

Ukraine: Favorit Poroschenko gefällt Putin, dem Westen und dem IWF

Der Favorit für die Präsidentenwahl in der Ukraine, Petro Poroschenko, ist ein Mann ganz nach dem Geschmack des Westens, Putins und des IWF. Als internationaler Unternehmer kennt er die Spielregeln des globalen Schulden-Kasinos. Die wirtschaftliche Aufteilung der Ukraine dürfte nach der Wahl beschleunigt werden. Der IWF hat den Weg dazu bereitet.
24.05.2014 16:46
Lesezeit: 3 min

Die beiden aussichtsreichen Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl sind Petro Poroschenko und Julia Timoschenko. Beide haben vor zehn Jahren in der Orangen Revolution gegen den pro-russischen Kandidaten Janukowitsch gekämpft und gewonnen. Danach folgte das Zerwürfnis. Heute stehen sie sich erneut gegenüber.

Genau vor zehn Jahren, im Herbst 2004, kam es bereits zum Duell zwischen Poroschenko und Julia Timoschenko. Beide wollten Premier unter dem frisch gewählten Präsidenten Wiktor Juschtschenko werden. Der wiederum gewann die Wahl gegen Wiktor Janukowitsch – jener Mann, der im Februar 2014 als Präsident der Ukraine zurücktrat – nach Gesprächen mit EU-Vertretern, darunter Frank-Walter Steinmeier.

Janukowitsch war nach der Stichwahl zum Sieger erklärt worden, die Opposition rief unter Führung von Juschtschenko die Orange Revolution aus. Juschtschenko war für Poroschenko ein enger Vertrauter. Der Pralinen-Milliardär gilt als einer der wichtigsten Sponsoren der Orangen Revolution.

Schokoladen-Zar Petro Poroschenko ist mit seinen Pralinen Marktführer in Osteuropa. Sein Imperium baute er mit Medien, Rüben-, Korn- und Autounternehmen und einer Werft auf. Er selbst ist sich sicher, die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine gewinnt: „Die Frage ist nicht, ob ich Präsident werden, sondern wann“, antwortete er einer Journalistin. Sie fragt ihn nach seinen Plänen, falls er Präsident werde. Für seine Kampagne habe er laut Medienberichten bereits mehr als 40 Millionen Euro ausgegeben.

Poroschenko hat auch die Revolution auf dem Maidan unterstützt.

Der Unternehmer ist auch für Wladimir Putin ein akzeptabler Präsident: Poroschenko hat Firmen in der EU und in Russland. Er gilt als Pragmatiker, der dafür sorgen soll, dass der Konflikt zwischen dem Westen und Russland nach der Wahl beendet wird. Das Magazin Forbes kommt in einer interessanten Analyse zu dem Schluss, dass nach der Wahl kein Mensch mehr über Sanktionen sprechen werde. Russland und der Westen würden sich die Ukraine aufteilen. Die Kredite des IWF waren der erste Schritt dazu. Der Investor Jim Rodgers erinnert daran, dass der Spruch "die besten Investments macht man in einem Land, wo noch Blut auf den Straßen fließt", genau auf die Ukraine zutreffe. Bezeichnenderweise hat Putin bereits angekündigt, das Ergebnis der Wahl zu respektieren (hier). Er kann nämlich davon ausgehen, dass er in der Ukraine künftig weiter Einfluss haben wird.

Es ist zu erwarten, dass man Timoschenko je nach ihrem Abschneiden auch mit einem entsprechenden Posten versorgt. Gut möglich, dass sie lediglich als Blitzableiter für die Ultra-Nationalen gilt.

Das Land liegt am Boden und ist reif für die Plünderung durch die Finanzindustrie und die globalen Konzerne. An der Spitze wird es keine Verlierer geben. Der IWF hat mit den Krediten - die ja von Russland mitbeschlossen wurden - die Richtung vorgegeben: Es wird keine Aufarbeitung der Korruption geben. Wie so oft, wenn der IWF die Richtung vorgibt, wird einfach ein Regime durch ein anderes ersetzt. Strukturen werden nur dahingehend verändert, dass genehme Herrscher ans Ruder kommen. Die Beschreibungen in Perkins' "Economic Hit Man" haben nichts an Aktualität verloren.

Das Volk der Ukraine wird sich dagegen in einigen Jahren die Augen reiben und sich fragen, was aus all den Hoffnungen auf ein besseres Leben geworden ist.

DWN-Herausgeber Michael Maier hat genau dieses Szenario in seinem Buch brandaktuell beschrieben und mit zahlreichen Belegen untermauert: Mit Hilfe des IWF, der Weltbank und der Zentralbanken plündert eine kleine, globale Clique in Wirtschaft, Politik und Banken die Welt. Was vor Jahren in den Entwicklungsländern geschah, erreicht nun Europa. Kredite, der an ein Land vergeben werden, sind keine "Hilfe", sondern führen die Völker immer weiter in die Abhängigkeit. Maier erklärt, dass die Bürger gut beraten wären, sich über das System zu informieren - und Widerstand zu leisten. Denn Europa ist wegen der hohen Schulden ins Visier der Plünderer geraten.

Michael Maier, Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen.

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...