Technologie

Waffenbrüder trotz Krise: Russland und der Westen auf der ILA

Die westliche und die russische Luftfahrtindustrie sind stark verzahnt. Kein Airbus ist in der Lage zu starten, ohne Titan-Lieferungen aus Russland. Die Lieferungen sind auf 20 Jahre im Voraus gebucht. Die Nato-Staaten und Russland werben deshalb auf der ILA Seite an Seite für ihre Produkte. Die Ukraine-Krise spielt in Berlin kaum eine Rolle.
25.05.2014 11:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die ILA Berlin Air Show ist auch ein Marktplatz für Rüstungsgüter. Ob Drohnen, Kampfjets oder Bordwaffen, hier findet sich alles, was man für den Krieg aus der Luft benötigt. Es geht um viel Geld, auch für deutsche Hersteller. 2012 erteilte die Bundesregierung rund 970 Genehmigungen im Umfang von 272 Millionen Euro für Luftfahrzeuge und Luftfahrzeugtechnik aus dem militärischen Bereich.

„Wir dürfen nicht vergessen, es gibt noch eine ganze Reihe anderer Kategorien, wo wahrscheinlich auch noch Güter dieser Industrie reinfallen, beispielsweise die Produktion von Munition, Bomben, Raketen und ähnliches, da lässt sich nur keine Zahl abschätzen,“ so Mathias John, Rüstungsexperte bei Amnesty International.

Seit der Finanzkrise hat sich der Wettbewerb verschärft. Die Rüstungsetats schrumpfen, die Großaufträge werden seltener.

Die Nato-Staaten und Russland werben auf der ILA Seite an Seite für ihre Produkte. Die Ukraine-Krise spielt in Berlin kaum eine Rolle. Experten wundert das nicht.

„Die westliche und die russische Luftfahrtindustrie sind mittlerweile stärker verzahnt, als man manchmal annimmt. Also zum Beispiel wäre kein Airbus in der Lage zu starten, ohne Titan-Lieferungen aus Russland. Diese Lieferungen haben Umfänge angenommen, und die sind auf 20 Jahre im Voraus gebucht. Sowas lässt man nicht einfach fallen.“, sagt Matthias Gründer, Redakteur der Flug Revue.

Die russischen Hersteller sehen das Ähnlich: „Es laufen Projekte, an denen wir zusammen arbeiten werden, da wird nichts geändert. Und ich glaube, dass wir, was die Geschäftstätigkeit angeht, auch bestimmte Wege finden werden, die unabhängig von der politischen Situation sind“, so Igor Komarov, CEO United Rocket and Space Corporation (URSC)

Das gilt sogar für die Ukraine. Die ist auf der ILA mit einem Designbüro für Raumfahrttechnik vertreten, direkt neben dem russischen Bereich. Die Geschäftsbeziehungen sind traditionell eng. Gleichzeitig hoffen die Ukrainer auf den Westen.

Die enge Verbindung der Rüstungsindustrie zeigt sich am Beispiel der MIG 29. Der russische Jet flog einst für die DDR-Luftwaffe, dann für die Bundeswehr und heute für Polen.

Luft- und Raumfahrt ist längst ein globalisiertes Geschäft. Man will keinen neuen kalten Krieg, sondern Umsatz machen. Mit wem genau, ist auch auf der ILA eher Nebensache.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?