Unternehmen

Effizienz: Schweden wollen nur noch sechs Stunden pro Tag arbeiten

Göteborg hat ein einjähriges Experiment gestartet, in der das neue Arbeitszeitmodel eines 6-Stunden-Arbeitstages getestet wird. Bei gleicher Bezahlung wird die Arbeitszeit von acht auf sechs Stunden täglich reduziert. Die Ziele sind weniger Krankheitstage, eine höhere Arbeitseffizienz und mehr Arbeitsplätze zu schaffen.
04.06.2014 01:38
Lesezeit: 1 min

Für ein Experiment wurden die kommunalen Arbeiter der zweitgrößten Stadt Schwedens in zwei Gruppen geteilt- eine Kontrollgruppe und eine Testgruppe. Die Testgruppe soll bei gleichbleibendem Gehalt in einer Sechs-Stunden-Arbeitsschicht, das ausführen, was die Kontrollgruppe in den traditionellen acht Arbeitsstunden leistet. Nach einer einjährigen Testperiode sollen die Ergebnisse verglichen und ausgewertet werden.

Der Kommunalrat der Stadt, Mats Pilhem, hofft darauf, dass sich die Mitarbeiter nach einem kürzeren Arbeitstag geistig und körperlich besser fühlen werden, schreibt The Atlantic.

2002 hat die Niederlassung von Toyota in Göteburg aufgrund des hohen Krankenstands und  der Kundenunzufriedenheit den Sechs-Stunden-Tag eingeführt. Das Konzept war sogleich ein großer Erfolg, so Toyota-Service-Manager Elisabeth Jonsson zu The Local.

Das Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Leistung ist jedoch komplex. Generell wird davon ausgegangen, dass Produktivität durch moderne Technologie und gut funktionierende Märkte angetrieben werden kann.  Jedoch gibt es heutzutage in Europa immer weniger Fließbandarbeit. Demnach wirkt sich eine höhere Arbeitsstundenanzahl in unserer heutigen Arbeitsgesellschaft nicht unbedingt auf eine höhere Arbeitsproduktivität aus.

In einer Datenanalyse zwischen 2009 bis 2011 kam heraus, dass die Griechen in Europa am meisten arbeiteten, jedoch dabei nicht am produktivsten waren. Dagegen waren Amerikaner mit mehr Arbeitsstunden hocheffizient.

In Schweden macht sich die Linkspartei in Göteburg bereits seit 2012 für eine 35-Stunden Woche stark. Jedoch argumentiert Ministerpräsident Frederik Reinfeldt, dass ein solches Arbeitsmodel Schweden mehr als eine Milliarde Dollar kosten und die Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte.

Vor fast hundert Jahren haben sich die Arbeiter in Schweden zu einer Gewerkschaft gebildet und den Acht-Stunden-Tag eingeführt. 1970 wurde das Gesetz mit der 40-Stundenwoche ergänzt.

Während der Großen Depression ersetzte erstmals der amerikanische Kelloggs-Hersteller, W.K. Kellogg, die dreitägigen Acht-Stunden-Schichten in seiner Fabrik in Michigan mit vier Sechs-Stunden-Schichten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...