Finanzen

Kampf gegen die Krise: Italiens Verschuldung auf Allzeithoch

Die Staatsverschuldung in Italien steigt mit zwei Billionen Euro auf ein Rekordhoch. Ende Mai kündigte Italiens neuer Regierungschef Renzi ein massives Konjunkturprogramm an. Dieses wird mit neuen Schulden finanziert werden.
16.06.2014 01:15
Lesezeit: 1 min

Die Bruttoverschuldung Italien ist auf einem Rekordhoch. Die Schulden wuchsen allein im April 2014 um 26,25 Milliarden Euro im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zum April 2013 gibt es einen Anstieg von 103 Milliarden Euro.

Insgesamt ist das Land mit 2,15 Billionen Euro verschuldet. Der Bruttostaatsschuldenstand liegt mit April 2014 bei rund 137 % des nominalen BIPs, wie die Italienische Zentralbank bekannt gab.

Ende Mai kündigte Italiens neuer Regierungschef Matteo Renzi ein massives Konjunkturprogramm an. Dieses wird mit neuen Schulden finanziert. Beobachter erwarten, dass Italien damit die im Maastricht-Vertrag verankerten Defizit-Ziele kaum halten können wird (mehr hier).

Zudem steht der Banksektor vor enormen Problemen. Viele Institute melden Verluste. Die EZB muss das Füllhorn öffnen, damit die italienischen Banken den Stresstest bestehen (hier).

Ein Beispiel ist Monte die Paschi, die ältesten Bank der Welt, die kurz vor ihrem Niedergang steht. Auch hier ist Draghi einer der wichtigsten Akteure (hier).

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine bestätigt Angriff auf russischen Hafen und Ölraffinerie
25.08.2025

Die Ukraine verschärft ihre Angriffe auf Russlands Energieinfrastruktur: Mit Drohnenattacken auf den strategisch zentralen Hafen Ust-Luga,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber-Squeeze und Platin-Hype: Warum Anleger Gold neu denken müssen
25.08.2025

Gold steht im Rampenlicht. Doch Silber und Platin werden immer knapper – und gewinnen 2025 massiv an Bedeutung. Jetzt zeigt eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Anstellung: Lohnt sich Arbeit in Deutschland überhaupt noch?
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer neuen Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...